Link-Liste zur Energiepolitik (allgemein)
    
siehe auch:
    
      - Link-Liste zum Atomausstieg
        (Energiekonsens, Restlaufzeiten, Energiewende-Diskussion usw.)
  - Hintergrund: Wer stoppt die "Erdgas-Kathi"? 
    (August 2025)
- Hintergrund: Die Ampel scheiterte nicht an sich 
    selbst, sondern nur an der FDP (November 2024)
- Hintergrund:  Ein Haushalts-Fiasko mit Ansage 
    (November 2023)
 
    
(chronologisch nach Aktualität)
  - Trump lobt Deutschland für seine angebliche Rückkehr zu fossilen Brennstoffen 
    und Kernenergie (250901)
- Reiche will Ausbau der Erneuerbaren bremsen und zugleich die Klimaziele 
    einhalten (250902)
- Bundesumweltminister warnt vor der "süßen Melodie von einer Renaissance 
    der Atomkraft" (250801)
- USA stoppen fast vollendeten Offshore-Windpark von Oersted (250804)
- "Alarmstufe Gas" nach drei Jahren auf "Frühwarnstufe" 
    zurückgesetzt (250703)
-  Merz wurde erst im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt (250505)
- Katherina Reiche irritiert mit "Abschaffung des Betriebsverbots für 
    Heizkessel" (250506)
- Koalitionsvertrag tritt in Kraft: Für SPD und CDU gibt es jeweils 7 sowie 
    für die CSU 3 von insgesamt 17 Ministerien (250403)
- Union und SPD reformieren mit Hilfe der Grünen die "Schuldenbremse" 
    (250301)
- Union braucht nun die SPD zum Regieren (250202)
- Trump stoppt neue Offshore-Windparks und kündigt Pariser Klimaabkommen zum 
    zweiten Mal (250101)
- Die "Ampel" ist zerbrochen – Neuwahlen am 23. Februar (241101)
- Treuhandverwaltung der Rosneft-Raffinerien verlängert (240911)
- CO2-Preis für Sprit, Heizöl und Gas steigt um die Hälfte (231201)
- Verfassungsgericht kürzt den Klimafonds um 60 Milliarden Euro (231101)
- Bund bürgt mit 7,5 Milliarden Euro für Siemens Energy (231105)
- EU will Umgehung der Sanktionen gegen Russland künftig besser verhindern 
    können (230606)
- Auch die Grünen haben jetzt eine "Wirtschaftsvereinigung" (230506) 
  
- Schröder verliert Prozess um Streichung seines Altkanzler-Büros (230510)
- Graichen tritt zurück – aber nicht wegen der "Trauzeugen-Affäre" (230503) 
  
- EU-Gericht weist Klage gegen Aufteilung des deutschen Energiemarktes zwischen 
    E.ON und RWE zurück (230509)
- Bund kann Rosneft-Beteiligungen auf sich oder andere übertragen (230407)
- Polen bezieht weiter Öl aus Russland (230207)
- Lobby-Control blättert im Sündenregister der Gaswirtschaft (230212)
- Bundesregierung will CO2-Abspeicherung erlauben (221204) 
  
- Haushaltsstrom wird 18 Monate lang bei 40 Cent gedeckelt (221201)
-  Übergewinne werden nur sehr unzureichend abgeschöpft (221202)
- Auch Rentner erhalten die Energiepreispauschale von 300 Euro (221011)
- Strom- und Gaspreise werden gedeckelt – Gasumlage entfällt (220904 
    )
- Ersatzkraftwerke und andere Vorsorgemaßnahmen gegen Gasmangel beschlossen 
    (220705) 
- EU kann Öl-Embargo gegen Russland nur mit erheblichen Abstrichen beschließen 
    (220604) 
- Putin will den Preis für weitere Gaslieferungen möglichst hoch schrauben 
    (220501)
- Bundestag beschloss Neufassung des Energiesicherheitsgesetzes (220505)
- Verbund gewährt Kunden zwei Monate Gratis-Strom, um Gewinnabschöpfung zu 
    entgehen (220510)
- Erstes deutsches LNG-Terminal kann bis Jahresende betriebsbereit sein (220502)
- Tanken wird ab Juni etwas günstiger – aber nur bis Ende August (220508) 
  
- Steuerentlastungspaket enthält auch Energiepreispauschale und Kinderbonus 
    (220509) 
-  40 Staaten unterstützen gemeinsam die Ukraine – auch mit Waffenlieferungen 
    (220401) 
- Spanien und Portugal dürfen ihre Strompreise deckeln (220408)
- Deutschland könnte noch in diesem Jahr ohne russisches Erdgas auskommen 
    (220404) 
- Ausbau der Erneuerbaren ist künftig von "überragendem öffentlichen Interesse" 
    (220409)
- EU-Parlament fordert vollständiges Embargo für Öl, Kohle, Kernbrennstoff 
    und Gas aus Russland (220402)
- Wird ein Gas-Embargo der EU gegen Russland unumgänglich? (220301 
    ) 
- EU will Abhängigkeit von russischem Gas erst bis 2027 beenden (220303)
- Koalition vereinbarte neues Energie-Entlastungspaket (220308)
- EU will Bitcoin trotz riesiger Energieverschwendung nicht verbieten (220310)
- Auf dem Gesetzgebungs-Feld "Energie" ackern mehr als tausend registrierte 
    Lobbyisten (220309)
- Russischer Überfall auf Ukraine wird schwerwiegende Folgen für Energiewirtschaft 
    haben (220201)
- Habeck legt "Eröffnungsbilanz" zur Beschleunigung der Energiewende vor (220104)
- Neue Bundesregierung will Grünstrom-Erzeugung massiv steigern und EEG-Umlage 
    abschaffen (211101)
- AfD pöbelt im Bundestag gegen die "kommunistische" Energiewende (211106) 
  
- Altmaier korrigiert seine unrealistische Prognose zum Stromverbrauch bis 
    2030 (210702)
- Auch der Bundesrechnungshof verlangt eine grundlegende Strompreis-Reform 
    (210404) 
- Bundesrat fordert umfassende Energiepreisreform (210313)
- Stadtwerke erweitern ihre Klage gegen das Tauschgeschäft zwischen E.ON und 
    RWE (210208) 
- CDU legt sich "Denkfabrik" für Energie- und Klimafragen zu (210211) 
  
- Bundesregierung verteidigt ihre Rolle als Streithelfer zugunsten von E.ON 
    und RWE (210106)
- Kleinere Energie-Akteure wollen bei Marktaufteilung "nicht mitspielen" (201109) 
  
- Stadtwerke warnen Regierung vor der Begünstigung "nationaler Champions" 
    (201004)
- Bundestag beschloss Kohleausstieg und "Strukturstärkungsgesetz" (200701) 
  
- Expertenkommission empfiehlt "schnellstmöglichen Wegfall von Umlagen und 
    Steuern auf Strom" (200603) 
- Koalition beschließt "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" (200601)
- Corona-Krise senkte Stromverbrauch um 7 Prozent gegenüber Vorjahr (200401)
- "Corona-Krise zur umweltgerechten Umgestaltung der europäischen Wirtschaftsordnung 
    nutzen" (200412)
- Corona-Pandemie beeinträchtigt auch Energiewirtschaft (200301)
- Koalition kürzt Gelder für Energiewende-Forschung zugunsten von "Reallaboren" 
    (200105)
- Neue EU-Kommission vom Parlament bestätigt (191107)
- AfD fordert "Aufgabe aller Klimaschutz- und Energiewendeziele" (191015) 
  
- Grünen-Politikerin Andreae wird Chefin des BDEW (190803)
- Kabinett beschloss Eckpunkte für "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" 
    (190506)
- EU-Rechnungshof sieht "Europäische Batterie-Allianz" mit Skepsis (190406)
- Kritik an Altmaiers "nationaler Industriestrategie" (190405)
- Russland ist für EU kein "strategischer Partner" mehr (190306)
- EU verschärft Gasrichtlinie – aber mit Schlupfloch für die zweite Ostsee-Pipeline 
    (190201)
- Land hilft Unternehmen bei Finanzierung des "Energiewirtschaftlichen Instituts" 
    (190210)
-  Sogar AfD-Anhänger sind größtenteils für die Energiewende (190211)
- Kommission empfiehlt Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 (190101)
- "Energiesammelgesetz" ändert 19 Gesetze und Verordnungen (181101) 
  
- Rechnungshof sieht Energiewende durch Mangel an Koordinierung, Steuerung 
    und Transparenz bedroht (180902)
- Experten verweisen auf Schwachpunkte des Energiewende-Berichts (180614)
- FDP beargwöhnt "Agora Energiewende" (180510)
- Große Koalition steht – Altmaier neuer Minister für Wirtschaft und Energie 
    (180304)
- Koalitionsvertrag muß erst noch von SPD-Mitgliedern gebilligt werden (180206) 
  
- Die energiepolitisch bedeutsamen Passagen im Koalitionsvertrag, den CDU, 
    CSU und SPD am 7. Februar 2018 vereinbart haben (180206)
- Union und SPD beerdigen offiziell ihr bisheriges Klimaziel für 2020 (180104)
- Der Abschnitt "Klimaschutz, Energie und Umwelt" in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche 
    Union - SPD vom 12.1.2018 (180104)
- FDP ließ Verhandlungen über "Jamaika"-Koalition scheitern (171104) 
  
- Energiepolitik wird Konfliktpunkt bei Koalitionsverhandlungen (170906)
- Atomkonzerne spenden zu wenig: Aus für "Energie-Fakten" (170804)
- Gabriel tritt als Wirtschaftsminister zurück und verzichtet auf Kanzlerkandidatur 
    (170101)
- Rechnungshof will genaue Kosten der Energiewende wissen (170102)
- SPD-Minister werden für Wirtschaft, Energie und Umwelt zuständig (131201)
- Die energiepolitisch bedeutsamen Passagen im Koalitionsvertrag, den CDU, 
    CSU und SPD am 7. Februar 2018 vereinbart haben (131101)
- Merkel entläßt Röttgen und macht Altmaier zum neuen Umweltminister (120501) 
  
- Rösler löst Brüderle als Wirtschaftsminister ab (110514)
- Koalition läßt Zuständigkeiten für Energiepolitik unverändert (091009)
- Schwarz-gelb will mit Klimaschutz und Ausbau der Erneuerbaren punkten (091003)
- Klimaschutz, Energie und Umwelt – Kapitel 4.2 des Koalitionsvertrags zwischen 
    CDU, CSU und FDP vom 26. Oktober 2009 (091001)
- Wirtschaftsminister Glos gibt auf und beklagt sich bitter über die Kanzlerin 
    (090210)
- Rechnungshof beanstandet Finanzgebaren der "Deutschen Energie-Agentur" (070410) 
  
- Große Koalition wird Atomgesetz nicht ändern (051102)
- Das Energie-Kapitel und weitere die Energiewirtschaft berührende Themen 
    im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 (051102)
- Rot-grüne Koalition steckt energiepolitische Ziele ab - Trittin wird für 
    Erneuerbare zuständig (021001)
- Die energiepolitischen Ziele der rot-grünen Koalition für die Jahre 2002 
    - 2006 - Auszüge aus der Koalitionsvereinbarung (021001)
- Bundeswirtschaftsministerium gründet "Deutsche Energie-Agentur" (001011) 
  
- Neue Bundesregierung plant "Einstieg in den Ausstieg" und Energiesteuern 
    (981001)