Januar 2020

200108

ENERGIE-CHRONIK




Neben den beiden Windparks "Hohe See" und "Albatros" mit einer Nennleistung von insgesamt 690 MW (rot) verfügt die EnBW in der deutschen Nordsee über das benachbarte Projekt "He Dreiht" mit 900 MW , mit dessen Bau 2023 begonnen werden soll (rosa).

EnBW nimmt Windparks Hohe See und Albatros vollständig in Betrieb

Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) nahm am 10. Januar die beiden Offshore-Windparks Hohe See und Albatros, die sie seit 2017 als Gesamtprojekt mit einer Nennleistung von insgesamt 609 Megawatt errichtet hat, vollständig in Betrieb. Der Windpark "Hohe See" wurde schon im August 2019 fertiggestellt. Er umfasst 71 Windkraftanlagen des Typs Siemens SWT-7.0-154 mit insgesamt 497 MW. Im Windpark Albatros erbringen 16 Anlagen desselben Typs, die nun alle am Netz sind, weitere 112 MW. Beide Windparks wurden betriebstechnisch zusammengefasst. Der erzeugte Strom wird über die 160 Kilometer lange Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung BorWin3 durchs Meer bis zur Konverterstation Emden/Ost transportiert und dort als Drehstrom in das Übertragungsnetz eingespeist.

Albatros sollte ursprünglich eine dreimal so große Leistung haben

Das Projekt Albatros, das die EnBW im Dezember 2014 von der Strabag erwarb (141217), sollte zunächst mit 395 MW eine mehr als dreimal so große Nennleistung haben. Die Bundesnetzagentur beschloss dann jedoch, den Anschluß des Windparks Global Tech 1 von BorWin2 nach BorWin3 zu verlagern, um den sonst notwendigen Bau der HGÜ-Anbindungsleitung BorWin 4 einzusparen. Der EnBW fehlte dadurch die notwendige HGÜ-Kapazität, um Albatros im ursprünglich geplanten Umfang realisieren zu können, und sie klagte deshalb vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf gegen die Bundesnetzagentur (150814). Nach etlichem weiteren Hin und Her kam es zur Beschränkung auf den jetzigen Umfang und zur Zusammenfassung beider Projekte.

Bis 2025 wird "He dreiht" die Offshore-Erzeugung der EnBW fast verdoppeln

Zusammen mit den beiden Ostseewindparks "Baltic 1" (110508) und "Baltic 2" (150909 verfügt die EnBW damit über eine Offshore-Kapazität von 945 MW. Außerdem beginnt sie 2023 mit der Realisierung des Projekts "He dreiht" In der Nachbarschaft von "Hohe See" und "Albatros", das sie bereits 2008 erworben hat (080515). Dieser Windpark soll mit 90 Anlagen im Leistungsbereich von 10 MW bestückt werden und bis 2025 eine Gesamtleistung von 900 MW einspeisen. Er wird also die Kapazität, die bisher mit vier Windparks erreicht wurde, fast verdoppeln. Um die Errichtung möglichst bald in Angriff nehmen zu können, hat die EnBW bei der ersten der beiden Ausschreibungen für Bestandsprojekte auf jede Förderung verzichtet und sich so den Zuschlag gesichert (170401).

Vor der deutschen Küste drehen sich jetzt 1.484 WKA mit einer Nennleistung von 7.628 MW

Wie die Deutsche Windguard am 23. Januar mitteilte, befanden sich Ende 2019 vor der deutschen Küste 1.468 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 7.516 MW am Netz. Davon entfielen 6.440 MW auf die Nordsee und 1.076 MW auf die Ostsee. Die jetzt in Betrieb genommenen 16 Albatros-Anlagen mit 112 MW sind dabei noch nicht berücksichtigt. Die durchschnittliche Nennleistung der Bestandsanlagen beträgt demnach 5,14 MW. Bei den 2019 in Betrieb genommenen Anlagen reicht sie von 6 MW bis 8,4 MW, woraus sich eine durchschnittliche Anlagenleistung von 6,9 MW ergibt. Im Mittel verfügen diese neuen Anlagen über einen Rotordurchmesser von 155 Meter und eine Nabenhöhe von 104 Meter.


In Betrieb befindliche Windparks vor der deutschen Küste

Stand: Januar 2020

 

Nordsee (21) MW WKA-Typ Anzahl seit Wassertiefe HGÜ-Anbindung siehe
alpha ventus 60 6 x Repower 5M126,
6 x Areva Multibrid M5000-116
12 2010 27 m (AC)

080914091111,
100413, 100614

Bard 1 400 Bard 5.0-122 80 2013 39 m BorWin1 130815, 131109, 140612141108, 150910
Riffgat 108 Siemens SWT–3.6–120 30 2014 18 - 23 m (AC) 081216, 130803, 140211
Dan Tysk 288 Siemens SWT-3.6-120 80 2015 21 - 33 m SylWin1 150503
Global Tech 1 400 Areva Multibrid M5000–116 80 2015 39 - 41 m BorWin3 140905
Meerwind Süd/Ost 288 Siemens SWT-3.6-120 80 2015 23 - 30 m HelWin1 141108
Nordsee Ost 295 Senvion 6.2M126 48 2015 19 - 24 m HelWin1 150502
Butendiek 288 Siemens SWT-3.6-120 80 2015 18 - 21 m SylWin1 021213, 151007
Borkum Riffgrund 1 312 Siemens SWT-4.0-120 78 2015 30 - 35 m DolWin1 151007
Amrumbank West 288 Siemens SWT-3.6-120 80 2015 80 m HelWin2 061102, 150504
Trianel WP Borkum 200 Awden AD 5-116 40 2015 25-35 m DolWin1 150910, 01119
Gode Wind 1 330 Siemens SWT-6.0-154 55 2016 28 m DolWin2 131111, 151007
Gode Wind 2 252 Siemens SWT-6.0-154 42 2016 28 m DolWin2 131111, 151007
Sandbank 288 Siemens SWT-4.0-130 72 2016 26 - 29 m SylWin1 150503
Nordergründe 111 Senvion 6.2M126 18 2017 2 -10 m (AC) 081216, 160710, 150807
Veja Mate 402 Siemens SWT-6.0-154 67 2018 39 - 41 m BorWin2 100615, 131109, 140905
Merkur (MEG 1) 396 GE Haliade 150-6MW 66 2019 27 - 33 m DolWin3 160808, 170108
Nordsee One 332 Senvion 6.2M126 54 2019 25 - 34 m DolWin2 081216
Borkum Riffgrund 2 448 MHI Vestas V 164-8.0MW 56 2019 25 - 30 m DolWin3 131111
Hohe See 497 Siemens SWT-7.0-154 71 2019 40 m BorWin3 121120
Albatros 112 Siemens SWT-7.0-154 16 2020 40 m BorWin3 141217
Ostsee (4) MW WKA-Typ Anzahl seit Wassertiefe   siehe
Baltic 1 48 Siemens SWT-2,3-93 21 2011 16 - 19 m (AC) 110508, 080515
Baltic 2 288 Siemens SWT-3.6-120 80 2015 23 - 44 m (AC) 150909, 150111, 080515
Wikinger 350 Adwen AD 5-135 70 2018 32 - 42 m (AC) 120205
Arkona Süd-Ost 385 Siemens Gam. SWT-6.0-154 60 2019 22 - 37 m (AC) 190409

 

Links (intern)