![]() Sehn-Sucht26 Studien zum Thema NostalgieNostalgieDie erstaunliche Karriere eines Kunstworts, das zunächst nichts anderes als Heimweh bedeuteteHeimwehWie die Entfremdung von der Heimat zum Problem wurde - Die "nostalgia" im Wandel des wissenschaftlichen ZeitgeistesDie "Schweizerkrankheit"Die magische Wirkung des Kuhreigen - Weshalb Eidgenossen als besonders anfällig für das Heimweh galtenArkadienDer Traum vom irdischen Paradies - Wie die Schäferidylle die christliche Religion über zwei Jahrtausende begleitete"Et in arcadia ego"Die elegische Wandlung des arkadischen Motivs und das Ende der SchäfereiRuinen-SymbolikDie Ambivalenz von Nostalgie und Utopie im arkadischen LandschaftsbildSymbol und SentimentWeshalb das arkadische Landschaftsbild mit dem Barockgarten koexistieren konnte"Paradise lost"Der Sensualismus als Wegbereiter des LandschaftsgartensDer Garten als moralische AnstaltWie der englische Garten im Kopf einer Elite entstand und in der Landschaft realisiert wurdeDas dreidimensionale ArkadienKlassik und Spätstil des englischen LandschaftsgartensEmpfindsamkeitDie Verwirklichung Arkadiens im kontinentalen Garten des 18. Jahrhunderts"Zwang des Ungezwungenen"Was Goethe und Hegel an der neuen Empfindsamkeit störteGothic revivalWie in England die nostalgische Verklärung des Mittelalters begannDie Tagträume des Thomas ChattertonWie ein phantasierender Knabe die Bürger der Stadt Bristol zum Narren hieltArm und reich im ParnaßWie Chatterton von Walpole enttäuscht wurde und sich das Leben nahmEin Barde namens OssianWie eine nostalgische Fälschung die gebildete Welt begeisterteDie "Fragments"Wie der erfolglose Dichter Macpherson zum Fälschen verleitet und auf Expeditionsreise in die Highlands geschickt wurde"Fingal" und "Temora"Wie Macpherson den Betrug fortsetzte und mit "wissenschaftlichem" Begleitapparat versahFrechheit siegtWie Macpherson allerhöchste Protektion genoß und am Ende sogar die "Originale" herbeizauberteFür Voltaire eine Frage des GeschmacksDer "Ossian" im Urteil kritischer Zeitgenossen und seine Rezeption außerhalb EnglandsBurgen-RomantikWie das "gothic revival" auf Deutschland übergriff und zum Wiederaufbau der Rheinburgen führte"Altdeutsch" statt neugotischWeshalb Kaiser Wilhelm II. den Hohenzollern nicht mochte und sich die Hohkönigsburg im Elsaß erbauen ließElegie der KindheitWie ein Kunsthistoriker seine persönliche Nostalgieals "Verlust der Mitte" auf die Kunst der Neuzeit projizierteDie RosenkreuzerWie ein nostalgisches Hirngespinst sich verselbständigte und von Tübingen nach Kalifornien gelangteDas dritte ReichEin tausendjähriger Mythos zwischen Utopie und NostalgieDas Prinzip HoffnungÜber den Zusammenhang von Nostalgie und UtopieVersuch eines FazitsDer Glaube, auf das Prinzip Hoffnung verzichten zu können, ist vielleicht nur die bornierteste aller HoffnungenAnmerkungen
|