Juni 2025

250610

ENERGIE-CHRONIK


Bislang größte Anlage zur Herstellung von synthetischem Kerosin eröffnet

Im Frankfurter Industriepark Höchst eröffnete am 3. Juni die Ineratec GmbH eine Produktionsanlage für CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe, die für Flugzeuge, Schiffe und andere Antriebe mit Verbrennungsmotoren geeignet sind, die sich nicht oder nur schlecht auf Elektromotoren umstellen lassen. Den Unternehmensangaben zufolge handelt es sich um die bislang größte Anlage dieser Art, die jährlich bis zu 2.500 Tonnen CO₂-neutrale "E-Fuels" produzieren soll. Sie nutzt CO₂ aus biogenen Quellen sowie grünen Wasserstoff, um synthetisches Rohöl herzustellen. Dieses wird zu nachhaltigem Kerosin, Diesel und anderen Produkten weiterverarbeitet.

Die beiden Ausgangsstoffe kommen direkt aus dem Industriepark: Das CO2 stammt aus einer Biogasanlage, die Abfälle recycelt, während der Wasserstoff als Nebenprodukt einer Chlorproduktion anfällt. Die damit erzeugten E-Fuels können ohne Anpassungen an bestehenden Systemen wie Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden. Neben nachhaltigen Kraftstoffen kann das synthetische Rohöl auch als Basischemikalie verwendet werden, zum Beispiel für die Produktion nachhaltiger Kunststoffe.

Das Unternehmen entstand vor zehn Jahren aus einer Abspaltung vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Geschäftsgrundlage sieht es vor allem im wachsenden Bedarf der Fluggesellschaften, da die EU seit Jahresanfang eine zweiprozentige Beimischung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) zu Kerosin vorschreibt, die bis 2030 auf sechs Prozent steigen soll. Die entsprechende EU-Verordnung 2023/2405 wurde vom Europäischen Rat am 9. Oktober 2023 gebilligt.

 

Links (intern)