Januar 2020

200113

ENERGIE-CHRONIK




Seit 2017 waren die Spotmarkt-Strompreise an 491 Stunden negativ. Davon entfielen 277 Stunden auf die hier abgebildeten zwanzig Negativpreis-Phasen, die sechs Stunden oder länger dauerten. Gemäß § 51 EEG sinkt dann die gesetzliche Vergütung für eingespeisten Wind- und Solarstrom auf null. Die Grafik lässt erkennen, dass die verringerte Stromnachfrage an Sonn- und Feiertagen ein wichtiger Faktor bei der Entstehung derartiger Negativpreis-Phasen ist, die sich meistens über zwei oder noch mehr Tage erstrecken (aufgrund solcher Überschneidungen rund um die Uhr ergeben sich für die einzelnen Tage oft weniger als sechs Ausfallstunden).
Quelle: netztransparenz.de

Anzahl der Stunden mit negativen Strompreisen hat stark zugenommen

Im vergangenen Jahr häuften sich an der Epex Spot die Stunden, in denen eine Megawattstunde nicht den durchschnittlichen Erlös von etwa 40 Euro erbrachte, sondern ihr bis zu 90 Euro hinterhergeworfen werden mußten, um sie überhaupt loszuwerden. Wie aus jetzt vorliegenden Zahlen der Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur hervorgeht, waren an insgesamt 211 Stunden die Strompreise negativ. Das entspricht einer Dauer von fast neun Tagen und ist gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 57 Prozent. Auch das Ergebnis von 2017– mit 146 Negativpreis-Stunden bisher das schlechteste – wird deutlich übertroffen (siehe Tabelle).

Für 123 Stunden entfielen die Vergütungen wegen der Sechs-Stunden-Regel

Noch stärker ist die Zunahme bei den Langzeit-Negativpreisen, die sechs Stunden und länger dauern. Gemäß dem seit 2017 geltenden § 51 EEG entfallen dann für EEG-Anlagen ab einer installierten Leistung von 500 Kilowatt – bei Windstromanlagen ab 3 Megawatt – die Vergütungen komplett. Hier ergab sich mit insgesamt 123 Stunden ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 86 Prozent und gegenüber 2017 um 40 Prozent. Dabei fällt auf, dass das absolute Schwergewicht mit 90 Stunden an elf Tagen im ersten Halbjahr lag: Allein am Pfingstsonntag bewegte sich der Preis für die Megawattstunde 19 Stunden lang im Minusbereich und erforderte Zuzahlungen bis zu 90 Euro (190606). Im zweiten Halbjahr war das dagegen nur an vier Tagen mit insgesamt 33 Stunden der Fall. Davon entfielen 15 Stunden auf den ersten Advent und dessen Folgetag. Außerdem wurde an Heiligabend die Sechs-Stunden-Schwelle erreicht. Der Schwerpunkt lag also nicht auf den beiden Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel, wie aufgrund früherer Erfahrungen zu befürchten gewesen wäre.

Negativpreis-Phasen mit einer Dauer von mindestens sechs Stunden treten vor allem an Sonn- und Feiertagen auf (siehe Grafik). Der Grund dafür ist die geringere Nachfrage. Ob es schwierig wird, die absehbare Diskrepanz zwischen Erzeugung und Nachfrage auszugleichen, hängt aber in noch größerem Maße vom erwarteten Aufkommen an Wind- und Solarstrom ab. Zum Beispiel gab es an Weihnachten 2017 gleich vier solcher Negativpreis-Phasen. Dagegen trat an Weihnachten 2018 keine einzige auf.

Bei Windkraft sind die finanziellen Einbußen viermal größer als bei Photovoltaik

In einem 2017 veröffentlichten Papier taxierte das Energieberatungsunternehmen Brainpool die Erlös-Einbußen, die den EEG-Anlagenbetreibern durch die Sechs-Stunden-Regel entstehen, auf etwa 1,4 Prozent bei Windkraft- und etwa 0,3 Prozent bei Solaranlagen. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien würden solche Situationen häufiger: Im Jahr 2036 liege der Anteil der entgangenen Vergütungszahlungen für Windenergieanlagen dann bei etwa vier und für Solaranlagen bei etwa einem Prozent. Die unterschiedlich hohen Verluste ergäben sich daraus, dass Solaranlagen ihre maximale Einspeisung häufig mittags in Zeiten mit hoher Stromnachfrage erreichen, während Windenergieanlagen auch in den nachfrageschwachen Nachtstunden Strom einspeisen und deshalb häufiger von der Sechs-Stunden-Regel betroffen sind (siehe PDF).

 



Negative Großhandelspreise in Deutschland von 2015 bis 2019

Quelle: Bundesnetzagentur
Jahr
2015
2016
2017
2018
2019
Anzahl Stunden insgesamt
126
97
146
134
211
Anzahl Stunden gemäß § 51 EEG
56
55
88
66
123
Höchster Negativpreis in Euro/MWh
-79,94
-130,09
-83,06
-76,01
-90,01
Mittlerer Negativpreis in Euro/MWh
-9,00
-17,81
-26,47
-13,73
-17,27

 

Links (intern)

Link (extern, ohne Gewähr)