Rauchende Trümmer: Das war alles, was vom Verlagsgebäude der "Neuen Mannheimer Zeitung" nach einem Bombenangriff am 19. Oktober 1944 übrigblieb. Nur teilbeschädigt wurde hingegen der technische Betrieb, der hinter dem zerstörten Verlagsgebäude sichtbar ist. Hier wurde noch bis März 1945 eine Gemeinschaftsausgabe von "Hakenkreuzbanner" und "Neuer Mannheimer Zeitung" gedruckt.

Eine Chance wird verspielt

Wie die SPD jeden Einfluß auf den "Mannheimer Morgen" verlor

Während Briten und Sowjets in ihren Besatzungszonen nur Parteizeitungen zuließen, verfolgten die Amerikaner ein "überparteiliches" Konzept. Sie vergaben die Lizenzen an Persönlichkeiten ihres Vertrauens mit unterschiedlicher politischer Richtung, jedoch ohne direkte Parteibindung. Anfangs erfolgte die Bildung solcher Herausgeberkreise auf breitester demokratischer Grundlage. So hatten sowohl die "Frankfurter Rundschau" als auch die "Rhein-Neckar-Zeitung" bei ihrer Gründung zwei bzw. einen Kommunisten unter ihren Lizenzträgern. Bald aber wurde der Herausgeberkreis auf das bürgerlich-sozialdemokratische Lager beschränkt und insgesamt nach rechts verlagert. In diese restriktive Phase fiel bereits die Gründung des "Mannheimer Morgen" im Sommer 1946.

Mit der Lizenz war nicht nur die Erlaubnis zur Herausgabe einer Zeitung verknüpft, sondern auch - was fast wichtiger war - die Bereitstellung der erforderlichen Betriebsmittel. Die Besatzungsmacht sorgte für Papier und Druckgelegenheit. In Mannheim sah dies so aus, daß kurzerhand die "Mannheimer Großdruckerei" beschlagnahmt und verpflichtet wurde, den "Mannheimer Morgen" herzustellen.

Ein Lizenzträger war also ein Treuhänder. Er wurde für seine Arbeit entschädigt, besaß aber keinerlei Eigentum am Zeitungsbetrieb. Seine Aufgabe war vor allem politischer Art. Seine Befähigung bestand vor allem in einer reinen Weste, was das "Dritte Reich" betraf. Viele Lizenzträger besaßen weder journalistische noch verlegerische Erfahrung. Auf jene "Fachleute", die im Dienste von Goebbels gestanden hatten, wollte man bewußt verzichten.

Die Lizenzpresse der amerikanischen Besatzungszone erinnerte nach Aufbau und Auftrag an den öffentlich-rechtlichen Status der Rundfunkanstalten. Nur war dieser Status in keiner Weise abgesichert. Man brauchte lediglich die Lizenzen in Eigentumsrechte zu verwandeln, und schon war die privatwirtschaftliche Presse wiederhergestellt. So geschah es auch bald. In der Praxis lief damit die Pressepolitik der Amerikaner auf die Errichtung einer mächtigen Geschäftspresse vom Typ der früheren "General-Anzeiger" hinaus, die unter Ausschluß jeder Konkurrenz hochgepäppelt und so stark gemacht wurde, daß späterer "Nachwuchs" dahinkümmern und absterben mußte.

Bis zur völligen Wiederherstellung der kapitalistischen Presseverhältnisse sollte es allerdings noch einige Zeit dauern. Vorläufig fungierten die frischgebackenen Lizenzträger nur als Treuhänder der Besatzungsmacht. Die alten Verleger mußten sich unterdessen jeder verlegerischen Aktivität enthalten, behielten aber das Eigentum an Verlagshäusern und Maschinen. (116)

Bode, Bauser und Kolb sahen ein, daß sie als ehemalige Verleger eines Nazi-Blattes vorläufig keine Lizenz erhalten würden weder für eine Zeitung noch für ein anderes Druckerzeugnis. Sie schickten deshalb zwei Strohmänner vor, den sozialdemokratischen Stadtrat Rausch aus Heidelberg und den Diplomkaufmann Fuchs aus Mannheim. Diese beiden Herren erwarben 1946 die Lizenz für die bisherigen Verlagsobjekte der "Verlagsanstalt Dr. Haas" und gründeten die "Süddeutsche Adreß- und Anzeigenbuch-Verlagsanstalt". Bode, Bauser und Kolb erhielten 15 Prozent des Gesamtbruttoumsatzes. Im Jahr darauf erwarben sie ein Drittel der Gesellschafteranteile an der "Südadress". So gelangten sie durch eine Hintertür doch wieder in den Genuß ihrer alten Verlagsobjekte.

Ihren größten Coup landeten Bode, Bauser und Kolb jedoch mit dem Erwerb des gesamten Druckerei- und Verlagskomplexes in R 1. Bekanntlich hatten Grund und Gebäude dem "Hakenkreuzbanner" gehört, das außerdem zur Hälfte an der "Mannheimer Großdruckerei" beteiligt war. Da sich das "Hakenkreuzbanner" im 1933 geraubten Betrieb des SPD-Organs "Volksstimme" eingenistet hatte, galt in diesem Fall die SPD als Rechtsnachfolgerin der NSDAP.

Faktisch gehörte der Zeitungskomplex in R 1 somit der SPD. Bode, Bauser und Kolb verfügten lediglich über den halben Anteil an der "Mannheimer Großdruckerei" sowie ein paar Setzmaschinen und Setzregale aus dem Inventar der ehemaligen "Neuen Mannheimer Zeitung".

Es bedarf noch der Aufklärung, was die SPD damals veranlaßt hat, auf ihr mehrheitliches Eigentum an dem Zeitungskomplex zu verzichten. Möglicherweise gab es entsprechende Anweisungen oder politischen Druck von seiten der Besatzungsmacht. Wahrscheinlich ist allerdings, daß die SPD für den Augenblicksvorteil einer größeren baren Summe auf die langfristig weitaus wertvolleren Anlagen verzichtet hat. Es wäre nicht der einzige Fall, in dem die SPD ein bemerkenswertes Ungeschick in Presseangelegenheiten gezeigt hat. Jedenfalls war es geschäftlich wie politisch ein schlechter Handel. Die SPD verlor damit jede Chance, auf die spätere Entwicklung des "Mannheimer Morgen" Einfluß zu nehmen, der nach Aufhebung der Lizenzpflicht immer mehr nach rechts steuerte und ins Fahrwasser der ehemaligen "Neuen Mannheimer Zeitung" zurückfand.

Die beträchtlichen baren Abfindungen für die SPD, die sich auf mindestens 715000 DM beliefen, bestritten Bode, Bauser und Kolb natürlich nicht von jenen legendären 40 DM Kopfgeld, mit denen angeblich alle Bundesbürger nach der Währungsreform von vorn anfangen mußten. Vielmehr erhielten sie, wie andere Unternehmer auch, einen Investitionskredit von 500000 DM, was nach heutiger Kaufkraft etlichen Millionen entspricht. Schon Ende 1951 hatten sie davon 100000 DM zurückgezahlt.

Die 64seitige Rotationsmaschine wurde gar für "Reichsmark" verkauft. Das "Hakenkreuzbanner" hatte die Maschine seinerzeit immerhin für 180000 Reichsmark von der "Neuen Mannheimer Zeitung" erworben. Nunmehr wurde sie für 137975 Reichsmark von der SPD den früheren Eigentümern überlassen. Infolge der Währungsreform verringerte sich dieser Betrag auf faktisch knapp 14000 DM.

Soweit aus den Aufzeichnungen Hermann Bausers ersichtlich ist, ließ sich die SPD die Grundstücke in R 1, 4-6 und R 1, 12 - 13 mit 715000 DM bezahlen. Ihren Gesellschafteranteil an der Mannheimer Großdruckerei überließ sie "zum Buchwert in DM, zu dem er ursprünglich mit dem Hakenkreuzbanner verrechnet wurde". Anscheinend wurde dieser Buchwert jedoch mit dem "Casino"-Grundstück in R 1, 1 abgegolten, das gleichzeitig aus dem Besitz von Bode, Bauser und Kolb in den der SPD überging. (112)

Das "Casino"-Grundstück war bekanntlich 1941 von der Dr. Haas Verlagsanstalt GmbH für 325000 Reichsmark erworben worden. Bode, Bauser und Kolb wollten sich ein Ausweichquartier sichern, falls das "Hakenkreuzbanner" - was abzusehen war - endgültig den Druck- und Verlagskomplex der "Neuen Mannheimer Zeitung" übernehmen würde. Das Gebäude war im zweiten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts vom Heidelberger Hofbaumeister Rischer erbaut worden. Nach Verlegung des kurfürstlichen Hofes von Heidelberg nach Mannheim. wohnte Kurfürst Karl Philipp mit seinem Gefolge von 1720 bis 1731 darin, bis der erste Teil des Mannheimer Schlosses fertig war. Danach ging das Gebäude in den Besitz des Regierungspräsidenten Graf von Hillesheim über. Nach der bürgerlichen "Casino-Gesellschaft", der das Gebäude im 19. Jahrhundert gehörte, wurde das ehemalige "Hillesheimsche Palais" schließlich allgemein "Casino" genannt. (154)

Im Bombenhagel des zweiten Weltkriegs, der das alte Mannheim zerstörte, ist mit dem Bassermann-Haus auch das benachbarte "Casino" untergegangen. Als abrißreife Ruine gelangte es in Besitz der SPD. Für Bode, Bauser und Kolb war das Grundstück des ehemaligen Bassermann-Hauses, das unmittelbar an die nur teilbeschädigte Mannheimer Großdruckerei grenzte, natürlich wertvoller. Man wird annehmen dürfen, daß sie dabei bereits die Absicht hatten, an der Stelle des ehemaligen Domizils der "Neuen Mannheimer Zeitung" das neue Verlagsgebäude des "Mannheimer Morgen" zu errichten. Als Eigentümern des gesamten Druck- und Verlagskomplexes in R 1 mußte ihnen die Beteiligung am "Mannheimer Morgen" fast zwangsläufig zufallen, sobald die Lizenzpflicht abgeschafft war.

Die SPD schien ihrerseits nicht daran zu denken, von dem Faustpfand, das ihr als Rechtsnachfolger des "Hakenkreuzbanners" zugefallen war, den rechten Gebrauch zu machen. Anstatt Bode, Bauser und Kolb abzufinden, trat sie ihr Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht an die ehemaligen Eigentümer der "Neuen Mannheimer Zeitung" ab. Diese Handlungsweise - immer vorausgesetzt, daß sie nicht unter Druck erfolgte - erscheint umso unsinniger, als die SPD schon kurz darauf, nämlich ab Sommer 1949, unter großen Mühen und Verlusten mit der Herausgabe einer eigenen Tageszeitung begann. Die sozialdemokratische "AZ" erschien sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt im "Deutschen Hof" im Stadtteil Seckenheim. Technik, Verlag und Redaktion waren unter primitivsten Bedingungen im Gasthof und in Nebengebäuden untergebracht. Die Redakteure hausten bei tropischer Hitze in einer windschiefen Baracke. Wenn sie telefonieren wollten, mußten sie erst über die Straße zum "Deutschen Hof" laufen. Später wurde wenigstens die Lokalredaktion ins Stadtzentrum verlegt, und zwar in die Ruine des ehemaligen "Casino"-Gebäudes. Unter solchen Umständen dem längst etablierten "Mannheimer Morgen" Paroli bieten zu wollen, war ein aussichtsloses Unterfangen. Als sich die SPD schließlich in einem finanziellen Kraftakt zur Errichtung eines modernen Druckerei- und Verlagsgebäudes auf dem Grundstück der ehemaligen "Volksstimme" in R 3 entschloß, wurde nur ein weiteres Kapitel einer grundsätzlich verfehlten Pressepolitik aufgeschlagen." (117)

Es scheint, als hätten die verantwortlichen SPD-Politiker die unerbittlichen Gesetze jenes kapitalistischen Systems, mit dem sie grundsätzlich übereinstimmten, nie richtig begriffen. Wenigstens nicht im Bereich der Presse: Jeweils zur Unzeit betrachtete die SPD ihren Pressebesitz als lukrative Pfründe oder als notwendiges Zuschußunternehmen. Die Unfähigkeit von verdienten Parteigenossen, die als Journalisten oder Kaufleute diese Pfründe verwalteten, tat ein übriges, um der gesamten SPD-Presse das Schicksal der Mannheimer "AZ" zuteil werden zu lassen: Das Blatt siechte dahin und bot wirtschaftlich wie journalistisch einen jammervollen Anblick. Das einzig Rote an der Mannheimer SPD-Zeitung war am Ende noch die Bilanz. 1967 übernahm der "Mannheimer Morgen" die Hälfte der Anteile an der "AZ'', wohl um sich nicht nachsagen lassen zu müssen, die einzige Tageszeitung am Ort zu sein. (118) Auch dieses Zwischenspiel dauerte nicht lange. 1971 wurde die "AZ" endgültig eingestellt." (119)

weiter

Die Ruine des "Casinos" gegen Kriegsende. Das Gebäude wurde 1941 von den Besitzern der "Neuen Mannheimer Zeitung" erworben. Es sollte als neues Verlagsgebäude dienen, falls der gesamte Zeitungsbetrieb vom "Hakenkreuzbanner" erworben worden wäre. Dies war spätestens 1949 zu erwarten. In diesem Jahr wäre der auf zehn Jahre befristete Gesellschaftervertrag über die "Mannheimer Großdruckerei" abgelaufen.
Nach Kriegsende diente die "Casino"-Ruine den ehemaligen Besitzern der "Neuen Mannheimer Zeitung" als Tauschobjekt, um im Zuge der "Vermögensentflechtung" mit der SPD als Rechtsnachfolgerin des "Hakenkreuzbanners" in den Besitz des gesamten Druck- und Verlagskomplexes in R 1 zu gelangen. Bis dahin hatten ihnen nur Verlagsrechte und ein mehr oder weniger großer Teil des Zeitungsbetriebs zugestanden. Mit Hilfe der SPD wurde ihnen nun ermöglicht, was sie seit 1933 vergeblich mit Hilfe der NSDAP zu erreichen versucht hatten, nämlich den gesamten Komplex der "Neuen Mannheimer Zeitung" einschließlich Grundstücken und Gebäuden zu erwerben.