ENERGIE-CHRONIK |
vom 8. Juli 2004
(zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Futtermittelgesetzes und des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes vom 21. Juli 2004)
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrats das folgende Gesetz beschlossen:
Gesetz über
den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen
(Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz
- TEHG)
Inhaltsübersicht
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Zweck
des Gesetzes
§ 2 Anwendungsbereich
§ 3 Begriffsbestimmungen
Abschnitt 2
Genehmigung und Überwachung
von Emissionen
§ 4 Emissionsgenehmigung
§ 5 Ermittlung
von Emissionen und Emissionsbericht
Abschnitt 3
Berechtigungen und Zuteilung
§ 6 Berechtigungen
§7 Nationaler Zuteilungsplan
§ 8 Verfahren
der Planaufstellung, Notifizierung
§ 9 Zuteilung
von Berechtigungen
§ 10
Zuteilungsverfahren
§ 11
Überprüfung der Zuteilungsentscheidung
§ 12
Rechtsbehelfe gegen die Zuteilungsentscheidung
§ 13
Anerkennung von Berechtigungen und Emissionsgutschriften
§ 14
Emissionshandelsregister
Abschnitt 4
Handel mit Berechtigungen
§ 15 Anwendbarkeit
von Vorschriften über das Kreditwesen
§ 16
Übertragung von Berechtigungen
Abschnitt 5
Sanktionen
§ 17 Durchsetzung
der Berichtspflicht
§ 18
Durchsetzung der Abgabepflicht
§ 19
Ordnungswidrigkeiten
Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften
§ 20 Zuständigkeiten
§ 21
Überwachung
§ 22
Kosten von Amtshandlungen nach diesem Gesetz
§ 23
Elektronische Kommunikation
§ 24
Anlagenfonds
§ 25
Einheitliche Anlage
Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Zweck des Gesetzes
Zweck dieses Gesetzes ist
es, für Tätigkeiten, durch die in besonderem Maße Treibhausgase
emittiert werden, die Grundlagen für den Handel mit Berechtigungen
zur Emission von Treibhausgasen in einem gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystem
zu schaffen, um damit durch eine kosteneffiziente Verringerung von Treibhausgasen
zum weltweiten Klimaschutz beizutragen.
§ 2 Anwendungsbereich
(1) Dieses Gesetz gilt für die Emission der in Anhang 1 zu diesem Gesetz genannten Treibhausgase durch die dort genannten Tätigkeiten. Dieses Gesetz gilt auch für die in Anhang 1 genannten Anlagen, die gesondert immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagenteil oder Nebeneinrichtung einer Anlage sind, die nicht in in Anhang 1 aufgeführt ist.
(2) Der Anwendungsbereich dieses Gesetzes erstreckt sich bei den in Anhang 1 genannten Anlagen auf alle
1. Anlagenteile und Verfahrensschritte,
die zum Betrieb notwendig sind, und
2. Nebeneinrichtungen, die
mit den Anlagenteilen und Verfahrensschritten nach Nummer 1 in einem räumlichen
und betriebstechnischen Zusammenhang stehen und die für das Entstehen
von den in Anhang 1 genannten Treibhausgasen von Bedeutung sein können.
(3) Die im Anhang 1 bestimmten Voraussetzungen liegen auch vor, wenn mehrere Anlagen derselben Art in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen und zusammen die maßgebenden Leistungsgrenzen oder Anlagengrößen erreichen oder überschreiten werden. Ein enger räumlicher und betrieblicher Zusammenhang ist gegeben, wenn die Anlagen
1. auf demselben Betriebsgelände
liegen,
2. mit gemeinsamen Betriebseinrichtungen
verbunden sind und
3. einem vergleichbaren technischen
Zweck dienen.
(4) Dieses Gesetz gilt nicht für die Emissionen von Anlagen, soweit sie der Forschung, Entwicklung oder Erprobung neuer Einsatzstoffe, Brennstoffe, Erzeugnisse oder Verfahren im Labor- oder Technikumsmaßstab dienen; hierunter fallen auch solche Anlagen im Labor- oder Technikumsmaßstab, in denen neue Erzeugnisse in der für die Erprobung ihrer Eigenschaften durch Dritte erforderlichen Menge vor der Markteinführung hergestellt werden, soweit die neuen Erzeugnisse noch weiter erforscht oder entwickelt werden.
(5) Anlagen nach Anhang 1
Ziffer I bis V zur ausschließlichen Verbrennung von gefährlichen
Abfällen oder Siedlungsabfällen - unabhängig, ob zur Beseitigung
oder Verwertung - sowie Anlagen nach § 2 des Gesetzes für den
Vorrang Erneuerbarer Energien in der Fassung vom 23. Juli 2002 unterliegen
nicht dem Anwendungsbereich dieses Gesetzes.
§ 3 Begriffsbestimmungen
(1) Emission im Sinne dieses Gesetzes ist die Freisetzung von Treibhausgasen durch eine Tätigkeit im Sinne dieses Gesetzes.
(2) Treibhausgase im Sinne dieses Gesetzes sind Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ), Distickstoffoxid (N 2 O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe und Schwefelhexafluorid (SF 6 ).
(3) Als Tätigkeit im Sinne dieses Gesetzes gelten die in Anhang 1 genannten Tätigkeiten.
(4) Berechtigung im Sinne dieses Gesetzes ist die Befugnis zur Emission von einer Tonne Kohlendioxidäquivalent in einem bestimmten Zeitraum. Eine Tonne Kohlendioxidäquivalent ist eine Tonne Kohlendioxid oder die Menge eines anderen Treibhausgases, die in ihrem Potenzial zur Erwärmung der Atmosphäre einer Tonne Kohlendioxid entspricht. Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, im Rahmen internationaler Standards die Kohlendioxidäquivalente für die einzelnen Treibhausgase bestimmen.
(5) Verantwortlicher im Sinne dieses Gesetzes ist jede natürliche oder juristische Person, die die unmittelbare Entscheidungsgewalt über eine Tätigkeit im Sinne dieses Gesetzes inne hat und dabei die wirtschaftlichen Risiken der Tätigkeit trägt. Bei genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von § 4 Abs. 1 Satz 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ist Verantwortlicher der Betreiber der Anlage.
Abschnitt 2
Genehmigung und Überwachung
von Emissionen
§ 4 Emissionsgenehmigung
(1) Die Freisetzung von Treibhausgasen durch eine Tätigkeit im Sinne dieses Gesetzes bedarf der Genehmigung.
(2) Die Genehmigung setzt voraus, dass der Verantwortliche in der Lage ist, die durch seine Tätigkeit verursachten Emissionen zu ermitteln und darüber Bericht zu erstatten.
(3) Der Genehmigungsantrag ist vom Verantwortlichen spätestens mit dem Zuteilungsantrag nach § 10 bei der zuständigen Behörde zu stellen. Dem Genehmigungsantrag sind beizufügen
1. die Angabe des Namens und
der Anschrift des Verantwortlichen,
2. eine Darstellung der Tätigkeit,
ihres Standortes und von Art und Umfang der dort durchgeführten Verrichtungen
und der verwendeten Technologien,
3. eine Aufstellung der Rohmaterialien
und Hilfsstoffe, deren Verwendung voraussichtlich mit Emissionen verbunden
ist,
4. Angaben über die
Quellen von Emissionen,
5. Angaben zur Ermittlung
und Berichterstattung nach § 5,
6. die Angabe, zu welchem
Zeitpunkt die Anlage in Betrieb genommen worden ist oder werden soll, und
7. alle zur Prüfung
der Genehmigungsvoraussetzungen erforderlichen Unterlagen.
Dem Antrag ist eine nicht-technische Zusammenfassung der in Satz 2 genannten Punkte beizufügen.
(4) Die zuständige Behörde kann vorschreiben, dass der Antragsteller nur die auf ihrer Internetseite zur Verfügung gestellten elektronischen Formularvorlagen zu benutzen hat und die vom Antragsteller ausgefüllten Formularvorlagen in elektronischer Form zu übermitteln sind. Sie gibt Anforderungen nach Satz 1 rechtzeitig vor Ablauf der Antragsfristen nach § 10 Abs. 3 im Bundesanzeiger und auf der Internetseite der zuständigen Behörde bekannt.
(5) Die Genehmigung enthält folgende Angaben und Bestimmungen:
1. Name und Anschrift des
Verantwortlichen,
2. eine Beschreibung der
Tätigkeit und ihrer Emissionen sowie des Standortes, an dem die Tätigkeit
durchgeführt wird,
3. Überwachungsauflagen,
in denen Überwachungsmethode und -häufigkeit festgelegt sind,
4. Auflagen für die
Berichterstattung gemäß § 5 und
5. eine Verpflichtung zur
Abgabe von Berechtigungen gemäß § 6.
(6) Bei Anlagen, die einer Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bedürfen, ist die immissionsschutzrechtliche Genehmigung die Genehmigung nach Absatz 1. Die Absätze 2 bis 5 finden im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Anwendung, soweit sie zusätzliche Anforderungen enthalten.
(7) Bei Anlagen im Sinne von Anhang 1, die vor dem [einsetzen: Datum des Inkrafttretens dieses Gesetzes] nach den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigt worden sind, sind die Anforderungen der §§ 5 und 6 Abs. 1 als Bestandteil dieser Genehmigung anzusehen. Soweit im Einzelfall die für die Durchführung dieses Gesetzes erforderlichen Nebenbestimmungen in der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nicht enthalten sind und die Genehmigung insbesondere bezüglich der Überwachung und Berichterstattung einer weiteren Konkretisierung bedarf, kann die zuständige Behörde die erteilte Genehmigung durch nachträgliche Anordnung nach § 17 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes anpassen. Die Betreiber haben Anlagen nach Satz 1 der zuständigen Behörde innerhalb von drei Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes anzuzeigen.
(8) Erfüllt der Verantwortliche die in § 5 genannten Pflichten nicht, haben Maßnahmen nach den §§ 17 und 18 dieses Gesetzes Vorrang vor Maßnahmen nach § 17 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Bei Verstößen gegen die Pflichten nach § 5 finden die §§ 20 und 21 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes keine Anwendung. Erfüllt der Verantwortliche die in § 6 Abs. 1 genannten Pflichten nicht, finden ausschließlich die Regelungen dieses Gesetzes Anwendung.
(9) Der Verantwortliche ist verpflichtet, der zuständigen Behörde eine geplante Änderung der Tätigkeit, insbesondere der Lage, der Betriebsweise, des Betriebsumfangs sowie die Stilllegung einer in Anhang 1 bezeichneten Anlage mindestens einen Monat vor ihrer Verwirklichung anzuzeigen, soweit diese Auswirkungen auf die Emissionen haben können.
(10) Ändert sich die Identität oder die Rechtsform des Verantwortlichen, so hat der neue Verantwortliche dies unverzüglich nach der Änderung der zuständigen Behörde anzuzeigen.
(11) Die nach § 20 Abs.
1 Satz 1 zuständige Behörde teilt der nach § 20 Abs. 1 Satz
2 zuständigen Behörde unverzüglich mit, dass für eine
von Anhang 1 erfasste Anlage eine Genehmigung erteilt wurde. Soweit Auswirkungen
auf die Emissionen zu erwarten sind, teilen die zuständigen Behörden
auch die vollständige oder teilweise Stilllegung von Anlagen sowie
die Änderung, die Rücknahme oder den Widerruf von Genehmigungen
mit.
§ 5 Ermittlung von
Emissionen und Emissionsbericht
(1) Der Verantwortliche hat ab dem 1. Januar 2005 die durch seine Tätigkeit in einem Kalenderjahr verursachten Emissionen nach den Maßgaben des Anhangs 2 Teil I zu ermitteln und der zuständigen Behörde nach den Maßgaben des Anhangs 2 Teil II zu diesem Gesetz bis zum 1. März des Folgejahres über die Emissionen zu berichten. Die Bundesregierung kann Einzelheiten zur Bestimmung der zu ermittelnden Emissionen nach Maßgabe des Anhangs 2 Teil I zu diesem Gesetz durch Rechtsverordnung, die der Zustimmung des Bundesrats bedarf, regeln.
(2) § 4 Abs. 4 findet entsprechende Anwendung.
(3) Der Emissionsbericht nach Absatz 1 muss vor seiner Abgabe von einer durch die zuständige Behörde bekannt gegebenen sachverständigen Stelle nach den Maßgaben des Anhangs 3 zu diesem Gesetz geprüft werden. Eine Bekanntgabe als sachverständige Stelle erfolgt auf Antrag, sofern der Antragsteller unbeschadet weiterer Anforderungen nach Satz 4 die Anforderungen nach Anhang 4 zu diesem Gesetz erfüllt. Ohne weitere Prüfung werden auf Antrag
1. unabhängige Umweltgutachter
oder Umweltgutachterorganisationen mit einer Zulassung nach dem Umweltauditgesetz,
die für ihren jeweiligen Zulassungsbereich zur Prüfung von Erklärungen
nach Absatz 1 berechtigt sind, und
2. Personen, die entsprechend
den Vorgaben dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes nach §
36 Abs. 1 der Gewerbeordnung zur Prüfung von Emissionsberichten öffentlich
als Sachverständige bestellt worden sind. ,
bekannt gemacht.
Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrats die Voraussetzungen und das Verfahren der Prüfung sowie die Voraussetzungen und das Verfahren der Bekanntgabe von Sachverständigen durch die zuständige Behörde näher zu regeln.
(4) Der Emissionsbericht nach
Absatz 1 und der Bericht über die Prüfung nach Absatz 3 werden
von der zuständigen Behörde stichprobenartig überprüft.
und der nach § 20 Abs. 1 Satz 2 zuständigen Behörde spätestens
bis zum 31. März des Folgejahres in Sinne des Absatzes 1 zugeleitet.
Abschnitt 3
Berechtigungen und Zuteilung
§ 6 Berechtigungen
(1) Der Verantwortliche hat bis zum 30. April eines Jahres, erstmals im Jahr 2006, eine Anzahl von Berechtigungen an die zuständige Behörde abzugeben, die den durch seine Tätigkeit im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen entspricht.
(2) Berechtigungen werden von der zuständigen Behörde nach Maßgabe von § 9 an die Verantwortlichen zugeteilt und ausgegeben.
(3) Die Berechtigungen sind zwischen Verantwortlichen sowie zwischen Personen innerhalb der Europäischen Union oder zwischen Personen innerhalb der Europäischen Union und Personen in Drittländern im Sinne von § 13 Abs. 3 übertragbar.
(4) Die Berechtigungen gelten
jeweils für eine Zuteilungsperiode. Die erste Zuteilungsperiode beginnt
am 1. Januar 2005 und endet am 31. Dezember 2007. Die sich anschließenden
Zuteilungsperioden umfassen einen Zeitraum von jeweils fünf Jahren.
Berechtigungen einer abgelaufenen Zuteilungsperiode werden vier Monate
nach Ende einer Zuteilungsperiode in Berechtigungen der laufenden Zuteilungsperiode
überführt. Das Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan
kann für eine Überführung von Berechtigungen von der ersten
in die zweite Zuteilungsperiode Abweichungen von Satz 4 vorsehen. Der Inhaber
einer Berechtigung kann jederzeit auf sie verzichten und ihre Löschung
verlangen.
§ 7 Nationaler Zuteilungsplan
Die Bundesregierung beschließt
für jede Zuteilungsperiode einen nationalen Zuteilungsplan. Dieser
ist die Grundlage für ein Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan;
auf Basis des Gesetzes erfolgt die Zuteilung. Der Zuteilungsplan enthält
eine Festlegung der Gesamtmenge der in der Zuteilungsperiode zuzuteilenden
Berechtigungen sowie Regeln, nach denen die Gesamtmenge der Berechtigungen
an die Verantwortlichen für die einzelnen Tätigkeiten zugeteilt
und ausgegeben wird. Die Gesamtmenge der zuzuteilenden Berechtigungen soll
in einem angemessenen Verhältnis zu Emissionen aus volkswirtschaftlichen
Sektoren stehen, die nicht in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fallen.
Die Regelungen für zusätzliche Neuanlagen und Anlagenerweiterungen
nach Beginn der ersten Zuteilungsperiode werden in den jeweiligen Gesetzen
über die nationalen Zuteilungspläne für die Zuteilungsperioden
2005 bis 2007 und 2008 bis 2012 so ausgestaltet, dass, sobald die in den
Gesetzen vorgesehene Reserve erschöpft ist oder weitere Zuteilungsanträge
sie erschöpfen würden, zusätzlich ausreichend Berechtigungen
für eine kostenlose Zuteilung zur Verfügung stehen.
§ 8 Verfahren der
Planaufstellung, Notifizierung
(1) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat den innerhalb der Bundesregierung abgestimmten Entwurf des nationalen Zuteilungsplans für die zweite sowie für jede weitere Zuteilungsperiode nach Anhörung der Länder spätestens drei Monate vor dem in Absatz 3 bezeichneten Zeitpunkt im Bundesanzeiger und über einen Zeitraum von sechs Wochen auf seiner Internetseite zu veröffentlichen. Bis zum dritten Werktag nach Ablauf der Internetveröffentlichung kann jedermann zum Entwurf Stellung nehmen. Die innerhalb der Frist nach Satz 2 eingereichten Stellungnahmen sind zu berücksichtigen.
(2) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fügt dem Beschluss nach § 7 Satz 1 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit eine Auflistung bei, die vorbehaltlich der Zuteilungsentscheidung nach § 9 für jede Tätigkeit die vorgesehene Zuteilungsmenge ausweist.
(3) Der Zuteilungsplan einschließlich der Auflistung nach Absatz 2 ist für die zweite sowie für jede weitere Zuteilungsperiode 18 Monate vor deren jeweiligen Beginn der Kommission der Europäischen Gemeinschaften und den übrigen Mitgliedstaaten zu übermitteln und spätestens zu diesen Zeitpunkten im Bundesanzeiger und über das Internet zu veröffentlichen.
(4) Die Bundesregierung kann
durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf,
Bestimmungen erlassen über die Daten, die für die Aufstellung
des nationalen Zuteilungsplans für die nächste Zuteilungsperiode
erhoben werden sollen sowie über das Verfahren zu ihrer Erhebung durch
die zuständige Behörde.
§ 9 Zuteilung von
Berechtigungen
(1) Verantwortliche haben für jede Tätigkeit im Sinne dieses Gesetzes einen Anspruch auf Zuteilung von Berechtigungen nach Maßgabe des Gesetzes über den nationalen Zuteilungsplan.
(2) Die Zuteilung erfolgt
jeweils bezogen auf eine Tätigkeit für eine Zuteilungsperiode.
Die Zuteilungsentscheidung legt nach Maßgabe des Gesetzes über
den nationalen Zuteilungsplan fest, welche Teilmengen jährlich auszugeben
sind. Die zuständige Behörde gibt diese Teilmengen, außer
bei Aufnahme oder Erweiterung einer Tätigkeit nach diesem Zeitpunkt,
bis zum 28. Februar eines Jahres, für das Berechtigungen abzugeben
sind, aus.
§ 10 Zuteilungsverfahren
(1) Die Zuteilung setzt einen schriftlichen Antrag bei der zuständigen Behörde voraus. Dem Antrag sind die zur Prüfung des Anspruchs nach § 9 Abs. 1 erforderlichen Unterlagen beizufügen. Die Angaben im Zuteilungsantrag müssen von einer von der zuständigen Behörde bekannt gegebenen sachverständigen Stelle verifiziert worden sein. Ohne weitere inhaltliche Prüfung der Befähigung werden auf Antrag
1. unabhängige Umweltgutachter
oder Umweltgutachterorganisationen, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zulassung
nach dem Umweltauditgesetz zur Verifizierung nach Satz 3 berechtigt sind,
und
2. Personen, die nach §
36 Abs. 1 der Gewerbeordnung zur Verifizierung von Zuteilungsanträgen
nach Satz 3 öffentlich als Sachverständige bestellt worden sind,
gebührenfrei bekannt
gemacht.
(2) § 4 Abs. 4 findet entsprechende Anwendung.
(3) Zuteilungsanträge für die erste Zuteilungsperiode sind innerhalb von drei Wochen nach dem Inkrafttreten des Gesetzes über den nationalen Zuteilungsplan, Zuteilungsanträge für jede weitere Zuteilungsperiode jeweils bis zum 31. März des Jahres, welches dem Beginn der Zuteilungsperiode vorangeht, zu stellen. Danach besteht der Anspruch nicht mehr. Satz 1 und 2 gelten nicht im Falle der Aufnahme oder Erweiterung einer Tätigkeit nach diesem Zeitpunkt.
(4) Die Zuteilungsentscheidung ergeht spätestens drei Monate vor Beginn der Zuteilungsperiode; dies gilt nicht im Falle der Aufnahme oder Erweiterung einer Tätigkeit nach diesem Zeitpunkt. Die Zuteilungsentscheidung für die erste Zuteilungsperiode ergeht abweichend von Satz 1, erster Halbsatz spätestens sechs Wochen nach Ablauf der Antragsfrist. Die nach Landesrecht zuständige Behörde erhält einen Abdruck der Zuteilungsentscheidung an Verantwortliche, die in ihrem Zuständigkeitsbereich eine Tätigkeit nach § 3 Abs. 3 ausüben.
(5) Die Bundesregierung kann die Einzelheiten des Zuteilungsverfahrens, insbesondere
1. die im Antrag nach Absatz
1 zu fordernden Angaben und Unterlagen sowie die Art der beizubringenden
Nachweise,
2. die Kriterien für
die Verifizierung von Zuteilungsanträgen nach Absatz 1 Satz 3 und
3. die Voraussetzungen und
das Verfahren der Bekanntgabe von Sachverständigen durch die zuständige
Behörde
durch Rechtsverordnung, die
nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, regeln.
§ 11 Überprüfung
der Zuteilungsentscheidung
Die zuständige Behörde
kann die Richtigkeit der im Zuteilungsverfahren gemachten Angaben auch
nachträglich überprüfen. Eine Überprüfung ist
insbesondere vorzunehmen, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass
die Zuteilungsentscheidung auf unrichtigen Angaben beruht.
§ 12 Rechtsbehelfe
gegen die Zuteilungsentscheidung
Widerspruch und Anfechtungsklage
gegen Zuteilungsentscheidungen nach § 9 haben keine aufschiebende
Wirkung.
§ 13 Anerkennung
von Berechtigungen und Emissionsgutschriften
(1) Berechtigungen, die von anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Anwendung der Richtlinie 2003/87/EG für die laufende Zuteilungsperiode ausgegeben worden sind, stehen in der Bundesrepublik Deutschland ausgegebenen Berechtigungen gleich.
(2) Emissionsgutschriften auf Grund von Projekten nach Artikel 6 und Artikel 12 des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11. Dezember 1997 (BGBl. 2002 II S. 966) werden von der zuständigen Behörde nach Maßgabe der Richtlinie 2003/87/EG in Berechtigungen überführt. Die Einzelheiten zur Überführung der Emissionsgutschriften werden durch Gesetz geregelt.
(3) Berechtigungen, die von
Drittländern ausgegeben werden, mit denen Abkommen über die gegenseitige
Anerkennung von Berechtigungen gemäß Artikel 25 Abs. 1 der Richtlinie
2003/87/EG geschlossen wurden, werden von der zuständigen Behörde
nach Maßgabe der auf Grundlage von Artikel 25 Abs. 2 der Richtlinie
2003/87/EG erlassenen Vorschriften in Berechtigungen überführt.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
kann im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und
Arbeit Einzelheiten zur Überführung solcher Berechtigungen durch
Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, regeln.
§ 14 Emissionshandelsregister
(1) Die zuständige Behörde
führt nach Maßgabe der Verordnung [einsetzen: Bezeichnung und
Fundstelle der Verordnung, die von der Kommission der Europäischen
Gemeinschaften unter dem Arbeitstitel "Draft Commission Regulation (EC)
No .../2004 of xx/xx/2004 for a standardised and secured system of registries
pursuant to Article 19(3) of Directive 2003/87/EC and Article 6 (1) of
Decision 2003/xx/EC" (deutsche Übersetzung liegt nicht vor) vorgeschlagen
worden ist] ein Emissionshandelsregister in der Form einer standardisierten
elektronischen Datenbank. Das Register enthält Konten für Berechtigungen
und weist Verfügungsbeschränkungen aus. Es enthält ein Verzeichnis
der geprüften und berichteten Emissionen der einzelnen Tätigkeiten.
Bei der Einrichtung des Registers sind
dem jeweiligen Stand der
Technik entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung von Datenschutz
und Datensicherheit zu treffen. Personenbezogene Daten, die für die
Einrichtung und Führung der Konten erforderlich sind, werden am Ende
einer Zuteilungsperiode gelöscht, wenn ein Konto keine Berechtigungen
mehr verzeichnet und der Kontoinhaber die Löschung seines Kontos beantragt.
(2) Jeder Verantwortliche erhält ein Konto, in dem die Ausgabe, der Besitz, die Übertragung und die Abgabe von Berechtigungen verzeichnet werden. Abgegebene Berechtigungen werden von der zuständigen Behörde gelöscht. Jede Person erhält auf Antrag ein Konto, in dem Besitz und Übertragung von Berechtigungen verzeichnet werden. Der Inhaber eines Kontos kann nach Maßgabe dieses Gesetzes und der Verordnung [einsetzen: Bezeichnung und Fundstelle der Verordnung, die von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter dem Arbeitstitel Draft Commission Regulation (EC) No .../2004 of xx/xx/2004 for a standardised and secured system of registries pursuant to Article 19(3) of Directive 2003/87/EC and Article 6 (1) of Decision 2003/xx/EC (deutsche Übersetzung liegt nicht vor) vorgeschlagen worden ist] über sein Konto verfügen.
(3) Jeder Kontoinhaber hat freien Zugang zu den auf seinen Konten gespeicherten Informationen.
(4) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, Einzelheiten zur Einrichtung und Führung des Registers, insbesondere die in Anhang V der Verordnung [einsetzen: Bezeichnung und Fundstelle der Verordnung, die von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter dem Arbeitstitel Draft Commission Regulation (EC) No .../2004 of xx/xx/2004 for a standardised and secured system of registries pursuant to Article 19(3) of Directive 2003/87/EC and Article 6 (1) of Decision 2003/xx/EC (deutsche Übersetzung liegt nicht vor) vorgeschlagen worden ist] aufgeführten Fragen regeln.
Abschnitt 4
Handel mit Berechtigungen
§ 15 Anwendbarkeit von Vorschriften über das Kreditwesen
Berechtigungen nach diesem
Gesetz gelten nicht als Finanzinstrumente im Sinne von § 1 Abs. 11
des Kreditwesengesetzes. Derivate im Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 4
des Kreditwesengesetzes sind auch Termingeschäfte, deren Preis unmittelbar
oder mittelbar von dem Börsen- oder Marktpreis von Berechtigungen
abhängt.
§ 16 Übertragung
von Berechtigungen
(1) Die Übertragung von Berechtigungen erfolgt durch Einigung und Eintragung auf dem in § 14 Abs. 2 bezeichneten Konto des Erwerbers. Die Eintragung erfolgt auf Anweisung des Veräußerers an die kontoführende Stelle, Berechtigungen von seinem Konto auf das Konto des Erwerbers zu übertragen.
(2) Soweit für jemanden eine Berechtigung eingetragen ist, gilt der Inhalt des Registers als richtig. Dies gilt nicht, wenn die Unrichtigkeit dem Empfänger ausgegebener Berechtigungen bei Ausgabe bekannt ist.
§ 17 Durchsetzung der Berichtspflicht
(1) Liegt der zuständigen Behörde nicht bis zum 31. März eines Jahres, erstmals im Jahr 2006, ein den Anforderungen nach § 5 entsprechender Bericht vor, so verfügt sie die Sperrung des Kontos des Verantwortlichen für die Übertragung von Berechtigungen an Dritte. Dies gilt nicht, wenn der Bericht zum 1. März eines Jahres bei der nach § 20 Abs. 1 Satz 1 zuständigen Behörde vorgelegen hat. Die Sperrung ist unverzüglich aufzuheben, sobald der Verantwortliche der zuständigen Behörde nach Satz 1 einen den Anforderungen nach § 5 entsprechenden Bericht vorgelegt hat oder eine Schätzung der Emissionen nach § 18 Abs. 2 erfolgt.
(2) Widerspruch und Anfechtungsklage
gegen die nach Absatz 1 Satz 1 verfügte Kontosperrung haben keine
aufschiebende Wirkung.
§ 18 Durchsetzung
der Abgabepflicht
(1) Kommt der Verantwortliche seiner Pflicht nach § 6 Abs. 1 nicht nach, so setzt die zuständige Behörde für jede emittierte Tonne Kohlendioxidäquivalent, für die der Verantwortliche keine Berechtigungen abgegeben hat, eine Zahlungspflicht von 100,00 EUR, in der ersten Zuteilungsperiode von 40,00 EUR, fest. Von der Festsetzung einer Zahlungspflicht kann abgesehen werden, wenn der Verantwortliche seiner Pflicht nach § 6 Abs. 1 auf Grund höherer Gewalt nicht nachkommen konnte.
(2) Soweit der Verantwortliche nicht ordnungsgemäß über die durch seine Tätigkeit verursachten Emissionen berichtet hat, schätzt die zuständige Behörde die durch die Tätigkeit im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen. Die Schätzung ist unwiderlegliche Basis für die Verpflichtung nach § 6 Abs. 1. Die Schätzung unterbleibt, wenn der Verantwortliche im Rahmen der Anhörung zum Festsetzungsbescheid nach Absatz 1 seiner Berichtspflicht ordnungsgemäß nachkommt.
(3) Der Verantwortliche bleibt verpflichtet, die fehlenden Berechtigungen, im Falle des Absatzes 2 nach Maßgabe der erfolgten Schätzung, bis zum 30. April des Folgejahres abzugeben. Gibt der Verantwortliche die fehlenden Berechtigungen nicht bis zum 30. April des Folgejahres ab, so werden Berechtigungen, auf deren Zuteilung oder Ausgabe der Verantwortliche einen Anspruch hat, auf seine Verpflichtung nach Satz 1 angerechnet.
(4) Die Namen der Verantwortlichen,
die gegen ihre Verpflichtung nach § 6 Abs. 1 verstoßen, werden
im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Veröffentlichung setzt
einen bestandskräftigen Zahlungsbescheid voraus.
§ 19 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
1. eine Tätigkeit ohne
die erforderliche Genehmigung nach § 4 durchführt,
2. entgegen § 4 Abs.
3 Angaben nicht richtig oder nicht vollständig macht,
3. entgegen § 4 Abs.
9 und 10 Anzeigen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder
nicht rechtzeitig erstattet,
4. einer Rechtsverordnung
nach § 10 Abs. 5 Nr.1 zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten
Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist, oder
5. entgegen § 21 Abs.
2 Auskünfte nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht
rechtzeitig erteilt, eine Maßnahme nicht duldet, Unterlagen nicht
vorlegt oder
einer dort sonst genannten
Verpflichtung zuwider handelt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu fünfzigtausend EUR geahndet werden.
Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften
§ 20 Zuständigkeiten
(1) Zuständige Behörde
für den Vollzug der §§ 4 und 5 sind bei genehmigungsbedürftigen
Anlagen im Sinne des § 4 Abs. 1 Satz 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
die dafür nach Landesrecht zuständigen Behörden. Im Übrigen
ist das Bundesumweltamt zuständig.
(2) Das Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit kann durch Rechtsverordnung,
die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, die Wahrnehmung der Aufgaben
des Umweltbundesamtes nach diesem Gesetz mit den hierfür erforderlichen
hoheitlichen Befugnissen ganz oder teilweise auf eine juristische Person
übertragen, wenn diese Gewähr dafür bietet, dass die übertragenen
Aufgaben ordnungsgemäß und zentral für das Bundesgebiet
erfüllt werden. Dies gilt nicht für Befugnisse nach Abschnitt
5 dieses Gesetzes. Eine juristische Person bietet Gewähr im Sinne
von Satz 1, wenn
1. diejenigen, die die Geschäftsführung
oder Vertretung der juristischen Person ausüben, zuverlässig
und fachlich geeignet sind,
2. die juristische Person
die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendige Ausstattung und Organisation
und ein ausreichendes Anfangskapital hat und
3. eine wirtschaftliche oder
organisatorische Nähe zu den dem Anwendungsbereich dieses Gesetzes
unterfallenden Personen ausgeschlossen ist.
Die Beliehene untersteht der
Aufsicht des Umweltbundesamtes.
§ 21 Überwachung
(1) Die nach § 20 Abs. 1 jeweils zuständige Behörde hat die Durchführung dieses Gesetzes und der auf dieses Gesetz gestützten Rechtsverordnungen zu überwachen.
(2) Verantwortliche sowie Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, auf denen Tätigkeiten durchgeführt werden, sind verpflichtet, den Angehörigen der zuständigen Behörde und deren Beauftragten
1. den Zutritt zu den Grundstücken
und
2. die Vornahme von Prüfungen
einschließlich der Ermittlung von Emissionen zu den Geschäftszeiten
zu gestatten sowie
3. die Auskünfte zu
erteilen und die Unterlagen vorzulegen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben
erforderlich sind.
Im Rahmen der Pflichten nach Satz 1 haben die Verantwortlichen Arbeitskräfte sowie Hilfsmittel bereitzustellen.
(3) § 52 Abs. 5 und 7
des Bundes-Immissionsschutzgesetzes findet entsprechende Anwendung.
§ 22 Kosten von Amtshandlungen
nach diesem Gesetz
Für Amtshandlungen nach
diesem Gesetz erhebt die nach § 20 Abs. 1 Satz 2 zuständige Behörde
kostendeckende Gebühren. Damit verbundene Auslagen sind zu erstatten.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
setzt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates
bedarf, die Höhe der Gebühren und die zu erstattenden Auslagen
für Amtshandlungen nach diesem Gesetz und nach aufgrund dieses Gesetzes
erlassenen Rechtsverordnungen fest.
§ 23 Elektronische
Kommunikation
Die zuständige Behörde
kann für die Bekanntgabe von Entscheidungen und die sonstige Kommunikation
die Verwendung der elektronischen Form, eine bestimmte Verschlüsselung
sowie die Eröffnung eines Zugangs für die Übermittlung elektronischer
Dokumente vorschreiben.
§ 24 Anlagenfonds
(1) Die zuständige Behörde erteilt Verantwortlichen, deren Tätigkeit demselben Tätigkeitsbereich nach Anhang I der Richtlinie 2003/87/EG unterfallen, auf Antrag die Erlaubnis, einen Anlagenfonds zu bilden, wenn ein Treuhänder benannt wird, der die ordnungsgemäße Erfüllung der sich nach Absatz 2 ergebenden Pflichten gewährleistet, und die Kommission der Europäischen Gemeinschaften nicht widerspricht. Anlagenfonds können in der ersten und in der zweiten Zuteilungsperiode gebildet werden.
(2) Im Falle der Erlaubnis wird die Gesamtmenge der Berechtigungen, die den von dem Anlagenfonds erfassten Verantwortlichen zustehen, abweichend von § 9 an den Treuhänder ausgegeben. Dieser hat gemäß § 6 Abs. 1 eine Anzahl von Berechtigungen abzugeben, die den im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Gesamtemissionen der durch den Anlagenfonds erfassten Tätigkeiten entspricht. Dem Treuhänder ist die Übertragung von Berechtigungen an Dritte untersagt, wenn einer der von dem Anlagenfonds erfassten Verantwortlichen keinen den Anforderungen nach § 5 entsprechenden Bericht vorgelegt hat. Die Sanktionen nach § 18 werden gegen den Treuhänder verhängt; kommt der Treuhänder seiner Zahlungspflicht nicht nach, so bleibt es bei der Regelung des § 18.
(3) Anträge auf Einrichtung
eines Anlagenfonds sind bis spätestens fünf Monate vor Beginn
der jeweiligen Zuteilungsperiode bei der zuständigen Behörde
zu stellen.
§ 25 Einheitliche
Anlage
Auf Antrag stellt die zuständige Behörde fest, dass das Betreiben mehrerer Anlagen im Sinne von Anhang 1 Nr. VI sowie VII bis IX, die von demselben Betreiber an demselben Standort in einem technischen Verbund betrieben werden, als Betrieb einer einheitlichen Anlage gilt, wenn die erforderliche Genauigkeit bei der Ermittlung der Emissionen gewährleistet ist.
|
|
|
Energieumwandlung und -umformung | ||
I | Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 MW oder mehr | CO2 |
II | Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Kohle, Koks, einschließlich Petrolkoks, Kohlebriketts, Torfbriketts, Brenntorf, naturbelassenem Holz, emulgiertem Naturbitumen, Heizölen, gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärforderung von Erdöl, Klärgas, Biogas), Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen, Pflanzenölmethylestern, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW bis weniger als 50 MW in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, ausgenommen Verbrennungsmotoranlagen für Bohranlagen und Notstromaggregate | CO2 |
III | Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz anderer als in Nummer II genannter fester oder flüssiger Brennstoffe in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW bis weniger als 50 MW | CO2 |
IV | Verbrennungsmotoranlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen für den Einsatz von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen, Pflanzenölmethylestern oder gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung, Wasserstoff) mit einer Feuerungswärmeleistung von 20 MW oder mehr ausgenommen Verbrennungsmotoranlagen für Bohranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW bis weniger als 50 MW | CO2 |
V | Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen für den Einsatz von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen, Pflanzenölmethylestern oder gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung, Wasserstoff) mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW, ausgenommen Anlagen mit geschlossenem Kreislauf mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW bis weniger als 50 MW | CO2 |
VI | Anlagen zur Destillation oder Raffination oder sonstigen Weiterverarbeitung von Erdöl oder Erdölerzeugnissen in Mineralöl- oder Schmierstoffraffinerien | CO2 |
VII | Anlagen zur Trockendestillation von Steinkohle oder Braunkohle (Kokereien) | CO2 |
Eisenmetallerzeugung und -verarbeitung | ||
VIII | Anlagen zum Rösten, Schmelzen oder Sintern von Eisenerzen | CO2 |
IX | Anlagen zur Herstellung oder zum Erschmelzen von Roheisen oder Stahl einschließlich Stranggießen, auch soweit Konzentrate oder sekundäre Rohstoffe eingesetzt werden, mit einer Schmelzleistung von 2,5 Tonnen oder mehr je Stunde, auch soweit in integrierten Hüttenwerken betrieben | CO2 |
Mineralverarbeitende Industrie | ||
X | Anlagen zur Herstellung von Zementklinker mit einer Produktionsleistung von mehr als 500 Tonnen je Tag in Drehrohröfen oder mehr als 50 Tonnen je Tag in anderen Öfen | CO2 |
XI | Anlagen zum Brennen von Kalkstein oder Dolomit mit einer Produktionsleistung von mehr als 50 Tonnen Branntkalk oder gebranntem Dolomit je Tag | CO2 |
XII | Anlagen zur Herstellung von Glas, auch soweit es aus Altglas hergestellt wird, einschließlich Anlagen zur Herstellung von Glasfasern, mit einer Schmelzleistung von mehr als 20 Tonnen je Tag | CO2 |
XIII | Anlagen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, soweit der Rauminhalt der Brennanlage 4 m3 oder mehr und die Besatzdichte 300 kg/m3 oder mehr beträgt | CO2 |
Sonstige Industriezweige | ||
XIV | Anlagen zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz, Stroh oder ähnlichen Faserstoffen | CO2 |
XV | Anlagen zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe mit einer Produktionsleistung von mehr als 20 Tonnen je Tag | CO2 |
Anforderungen an die Ermittlung von Treibhausgasemissionen und die Abgabe von Emissionsberichten nach § 5
Teil I - Anforderungen an die Ermittlung von Teibhausgasemissionen
Überwachung der Treibhausgasemissionen
Die Überwachung der Treibhausgasemissionen erfolgt entweder durch Berechnung oder auf der Grundlage von Messungen
Berechnung
Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
Tätigkeitsdaten x Emissionsfaktor x Oxidationsfaktor
Die Überwachung der Tätigkeitsdaten (Brennstoffverbrauch, Produktionsrate usw.) erfolgt auf der Grundlage von Daten über eingesetzte Brenn- oder Rohstoffe oder Messungen. Es werden etablierte Emissionsfaktoren verwendet. Für alle Brennstoffe können tätigkeitsspezifische Emissionsfaktoren verwendet werden. Für alle Brennstoffe außer nichtkommerziellen Brennstoffen (Brennstoffe aus Abfall wie Reifen und Gase aus industriellen Verfahren) können Standardfaktoren verwendet werden. Flözspezifische Standardwerte für Kohle und EU-spezifische oder erzeugerländerspezifische Standardwerte für Erdgas sind noch weiter auszuarbeiten. Für Raffinerieerzeugnisse können IPCC-Standardwerte verwendet werden. Der Emissionsfaktor für Biomasse ist Null.
Wird beim Emissionsfaktor nicht berücksichtigt, dass ein Teil des Kohlenstoffs nicht oxidiert wird, so ist ein zusätzlicher Oxidationsfaktor zu verwenden. Wurden tätigkeitsspezifische Emissionsfaktoren berechnet, bei denen die Oxidation bereits berücksichtigt ist, so muss ein Oxidationsfaktor nicht verwendet werden.
Es sind gemäß der Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (ABl. EG Nr. L 257 S. 26) entwickelte Standardoxidationsfaktoren zu verwenden, es sei denn, der Betreiber kann nachweisen, dass tätigkeitsspezifische Faktoren genauer sind. Für jede Tätigkeit und Anlage sowie für jeden Brennstoff ist eine eigene Berechnung anzustellen.
Messung
Bei der Messung der Emissionen sind standardisierte oder etablierte Verfahren zu verwenden; die Messung ist durch eine flankierende Emissionsberechnung zu bestätigen.
Bilanzierung von Inputs und Outputs
Die CO2-Emissionen von Anlagen im Sinne von Anhang 1 Nr. VI sowie VII bis IX sind über die Bilanzierung und Saldierung der Kohlenstoffgehalte der CO2-relevanten Inputs und Outputs zu erfassen, sowie diese Anlagen nach § 25 als einheitliche Anlage gelten. Bei Elektrostahlwerken kann die Metallurgie nur bis einschließlich zum Strangguss in der Gesamtbilanzierung und Saldierung der CO2-Emissionen erfaßt werden. Verbundkraftwerke am Standort von Anlagen zur Eisen- und Stahlerzeugung dürfen nicht gemeinsam mit den übrigen Anlagen bilanziert werden. Kohlenstoff ist in der Bilanzierung mit dem Faktor 44/12 in Kohlendioxid-Emissionen umzurechnen.
Bei der Ermittlung von Treibhausgasen
ist die Entscheidung der Kommission nach Artikel 14 Abs. 1 der Richtlinie
2003/87/EG zu berücksichtigen.
Teil II - Anforderungen an die Abgabe von Emissionsberichten
Ein Emissionsbericht muss folgende Angaben enthalten:
A. Anlagedaten einschließlich
- Name der Anlage,
- Anschrift einschließlich
Postleitzahl und Land,
- Art und Anzahl der in der
Anlage durchgeführten Tätigkeiten,
- Anschrift, Telefonnummer,
Faxnummer und E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners und
- den Namen des Besitzers
der Anlage und etwaiger Mutterunternehmen.
B. Für jede am Standort
durchgeführte Tätigkeit, für die Emissionen berechnet werden:
- Tätigkeitsdaten,
- Emissionsfaktoren,
- Oxidationsfaktoren,
- Gesamtemissionen und
- Unsicherheitsfaktoren.
C. Für jede am Standort
durchgeführte Tätigkeit, für die Emissionen gemessen werden:
- Gesamtemissionen,
- Angaben zur Zuverlässigkeit
der Messverfahren und
- Unsicherheitsfaktoren.
D. Für Emissionen aus der Verbrennung ist im Bericht außerdem der Oxidationsfaktor anzugeben, es sei denn, die Oxidation wurde bereits bei der Berechnung eines tätigkeitsspezifischen Emissionsfaktors einbezogen.
E. Gelten mehrere Anlagen als gemeinsame Anlage im Sinne von § 25, ist für diese Anlagen ein gemeinsamer Emissionsbericht abzugeben.
F. Bei der Abgabe von Emissionsberichten nach § 5 Abs. 1 ist die Entscheidung der Kommission nach Artikel 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/87/EG zu berücksichtigen.
Kriterien für die Prüfung nach § 5 Abs. 3 Satz 1
A. Allgemeine Grundsätze
1. Die Emissionen aus allen in Anhang 1 aufgeführten Anlagen unterliegen einer Prüfung.
2. Im Rahmen des Prüfungsverfahrens wird auf die Emissionserklärung nach § 5 Abs. 1 und auf die Emissionsermittlung im Vorjahr eingegangen.
Geprüft werden ferner die Zuverlässigkeit, Glaubhaftigkeit und Genauigkeit der Überwachungssysteme sowie die übermittelten Daten und Angaben zu den Emissionen, insbesondere
a) die übermittelten
Tätigkeitsdaten und damit verbundenen Messungen und Berechnungen,
b) Wahl und Anwendung der
Emissionsfaktoren,
c) die Berechnungen für
die Bestimmung der Gesamtemissionen und
d) bei Messungen die Angemessenheit
der Wahl und Anwendung des Messverfahrens.
3. Die Validierung der Angaben zu den Emissionen setzt zuverlässige und glaubhafte Daten und Informationen voraus, die eine Bestimmung der Emissionen mit einem hohen Zuverlässigkeitsgrad gestatten. Ein hoher Zuverlässigkeitsgrad verlangt vom Betreiber den Nachweis, dass
a) die übermittelten
Daten zuverlässig sind,
b) die Erhebung der Daten
in Übereinstimmung mit geltenden wissenschaftlichen Standards erfolgt
ist und
c) die einschlägigen
Angaben über die Anlage vollständig und schlüssig sind.
4. Die sachverständige Stelle erhält Zugang zu allen Standorten und zu allen Informationen, die mit dem Gegenstand der Prüfung in Zusammenhang stehen.
5. Die sachverständige Stelle berücksichtigt, ob die Anlage im Rahmen des Gemeinschafssystems für das Umweltmanagement und die Betriebsprüfung (EMAS) registriert ist.
B. Methodik
Strategische Analyse
6. Die Prüfung basiert auf einer strategischen Analyse aller Tätigkeiten, die in der Anlage durchgeführt werden. Dazu benötigt die sachverständige Stelle einen Überblick über alle Tätigkeiten und ihre Bedeutung für die Emissionen.
Prozessanalyse
7. Die Prüfung der übermittelten Informationen erfolgt bei Bedarf am Standort der Anlage. Die sachverständige Stelle führt Stichproben durch, um die Zuverlässigkeit der übermittelten Daten und Informationen zu ermitteln.
Risikoanalyse
8. Die sachverständige Stelle unterzieht alle Quellen von Emissionen in der Anlage einer Bewertung in Bezug auf die Zuverlässigkeit der Daten über jede Quelle, die zu den Gesamtemissionen der Anlage beiträgt.
9. Anhand dieser Analyse ermittelt die sachverständige Stelle ausdrücklich die Quellen mit hohem Fehlerrisiko und andere Aspekte des Überwachungs- und Berichterstattungsverfahrens, die zu Fehlern bei der Bestimmung der Gesamtemissionen führen können. Hier sind insbesondere die Wahl der Emissionsfaktoren und die Berechnungen zur Bestimmung der Emissionen einzelner Emissionsquellen zu nennen. Besondere Aufmerksamkeit ist Quellen mit einem hohen Fehlerrisiko und den genannten anderen Aspekten des Überwachungsverfahrens zu widmen.
10. Die sachverständige Stelle berücksichtigt etwaige effektive Verfahren zur Beherrschung der Risiken, die der Betreiber anwendet, um Unsicherheiten so gering wie möglich zu halten.
C. Bericht
11. Die sachverständige
Stelle erstellt einen Bericht über die Prüfung, in dem angegeben
wird, ,ob die Emissionserklärung nach § 5 Abs. 1 zufrieden stellend
ist. In diesem Bericht sind alle für die durchgeführten Arbeiten
relevanten Aspekte aufzuführen. Die Emissionserklärung ist als
zufrieden stellend zu bewerten, wenn die sachverständige Stelle zu
der Ansicht gelangt, dass zu den Gesamtemissionen keine wesentlich falschen
Angaben gemacht wurden.
Kriterien für Sachverständige
nach § 5 Abs. 3 Satz 2
Ein Sachverständiger muss unabhängig von dem Betreiber sein, dessen Erklärung geprüft wird, seine Aufgabe professionell und objektiv ausführen und vertraut sein mit
a) den Anforderungen dieses
Gesetzes sowie den Normen und Leitlinien, die von der Kommission der Europäischen
Gemeinschaften zur Konkretisierung der
Anforderungen des §
5 verabschiedet werden,
b) den Rechts- und Verwaltungsvorschriften,
die für die zu prüfenden Tätigkeiten von Belang sind, und
c) dem Zustandekommen aller
Informationen über die einzelnen Emissionsquellen in der Anlage, insbesondere
im Hinblick auf Sammlung, messtechnische
Erhebung, Berechnung und
Übermittlung von Daten.
Artikel 2
Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
In § 5 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2) geändert worden ist, werden Absatz 1 folgende Sätze angefügt:
"Zur Erfüllung der Vorsorgepflicht nach Satz 1 Nr. 2 sind bei genehmigungsbedürftigen Anlagen, die dem Anwendungsbereich des Treibhaus-Emissionshandelsgesetzes unterliegen, die Anforderungen der §§ 5 und 6 Abs. 1 des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes einzuhalten. Bei diesen Anlagen sind Anforderungen zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen nur zulässig, um zur Erfüllung der Pflichten nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 sicherzustellen, dass im Einwirkungsbereich der Anlage keine schädlichen Umwelteinwirkungen entstehen. Bei diesen Anlagen dürfen zur Erfüllung der Pflicht zur effizienten Verwendung von Energie in Bezug auf die Emissionen von Kohlendioxid, die auf Verbrennungs- oder anderen Prozessen der Anlage beruhen, keine Anforderungen gestellt werden, die über die Pflichten hinausgehen, welche das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz begründet.
Inkrafttreten
Dieses Gesetz tritt am Tage
nach der Verkündung in Kraft.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetzblatt zu verkünden.
Berlin, den 8. Juli 2004
Der Bundespräsident
Horst Köhler
Der Bundeskanzler
Gerhard Schröder
Der Bundesminister für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Jürgen Trittin