Januar 2005

050109

ENERGIE-CHRONIK


1200 neue Windkraftanlagen installiert

Im Jahr 2004 wurden in Deutschland 1201 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 2037 MW installiert. Der Gesamtbestand erhöhte sich damit auf 16543 Anlagen mit einer addierten Nennleistung von 16629 MW. Der Zubau, der im Jahr 2002 mit 3247 MW sein Maximum erreichte, hat sich damit weiter abgeschwächt (siehe Tabelle). Das Gros der Leistung konzentriert sich mit 4477MW weiterhin in Niedersachsen. Mit deutlichem Abstand folgen etwa gleichauf Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (siehe Tabelle).

Das Deutsche Windenergie-Institut (dewi) verband die Bekanntgabe dieser Zahlen mit dem Hinweis, daß der Zuwachs den Erwartungen entsprochen habe und im kommenden Jahr mit einem weiteren Rückgang des Zuwachses auf 1700 MW zu rechnen sei. Deutschland bleibe jedoch der größte Windenergiemarkt der Welt.

Nennleistung neuer Anlagen jetzt bei 1,55 MW

Der Trend zu mehr Leistung hielt an: Die Nennleistung der neu installierten Anlagen lag im Durchschnitt bei 1,7 MW, während siebeim Gesamtbestand die Grenze von einem Megawatt überschritt.

Den größten Marktanteil - gemessen an der 2004 neu in Deutschland installierten Leistung - hatte wiederum die Firma Enercon (41,8%), gefolgt von Vestas/NEG Micon (30,0%), REpower Systems (9,2%), GE Wind Energy (7,7%), Nordex (4,4%), AN Windenergie (4,0%), Fuhrländer (1,3%), Gamesa (0,6%), DeWind (0,5%) und sonstigen (0,4%).

Erste Anlage mit 5 MW Nennleistung am Netz

Bei Brunsbüttel ging im November 2004 die erste Windkraftanlage mit 5 MW ans Netz  und erreichte im Dezember erstmals ihre Nennleistung. Ihr Rotor hat einen Durchmesser von 126 Metern. Vom Boden bis zur obersten Flügelspitze mißt sie 183 Meter und ist damit höher als der Kölner Dom (157 Meter). Die Firma REpower Systems sammelt damit Erfahrungen für die Errichtung ähnlicher Anlagen auf offener See. Bis Ende 2005 soll eine zweite Windkraftanlage dieses Typs bei Cuxhaven entstehen.

Offshore-Parks bei Rügen abgelehnt

Wie das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) am 21. Dezember 2004 mitteilte, hat es zwei in der Ostsee geplante Windparks abgelehnt, weil dadurch Vogelschutzgebiete gefährdet würden. Es handelt sich um die Projekte "Adlergrund" und "Pommersche Bucht" östlich von Rügen, die zunächst 80 bzw. 70 Anlagen umfassen sollten. Das Amt hat damit zum erstenmal Anträge für "Offshore"-Windparks abgelehnt. Insgesamt liegen ihm derzeit 33 solcher Anträge vor, von denen 27 die Nordsee und 6 die Ostsee betreffen. Bisher wurden sieben Projekte mit jeweils maximal 80 Anlagen genehmigt (siehe auch 021213).


Installierte Nennleistung, Anzahl und Größe von Windkraftanlagen (WKA) in Deutschland von 1990 bis 2004
 
Nennleistung insgesamt in MW
Anzahl 
Nennleistung pro WKA in kW
 
Alle WKA
Zubau
Alle WKA
Zubau
Alle WKA
Zubau
1990
68
41
54
255
123,2
160,8
1991
110
42
806
258
135,9
162,8
1992
183
74
1211
405
151,1
181,5
1993
334
155
1791
586
186,0
264,3
1994
643
309
2617
834
245,7
370,6
1995
1137
505
3655
1070
310,9
472,2
1996
1546
428
4326
806
357,5
530,6
1997
2082
534
5193
849
400,8
628,9
1998
2875
793
6205
1010
463,3
785,6
1999
4445
1568
7875
1670
564,4
938,7
2000
6095
1665
9359
1490
651,2
1117,6
2001
8754
2659
11438
2079
765,3
1279,0
2002 12001 3247 13759 2328 872,2 1394,7
2003 14609 2645 15387 1703 949,4 1552,9
2004
16629
2037
16543
1201
1005,2
1696,0

Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI)

Installierte WKA-Leistung nach Bundesländern am 31.12.2004
Land
Installierte Leistung in MW
Anzahl der WKA
Baden-Württemberg
249
252
Bayern
224
251
Berlin
0
0
Brandenburg
2179
1776
Bremen
47
43
Hamburg
34
57
Hessen
401
504
Mecklenburg-Vorpommern
1018
1093
Niedersachsen
4471
4283
Nordrhein-Westfalen
2053
2277
Rheinland-Pfalz
704
694
Saarland
57
53
Sachsen
667
674
Sachsen-Anhalt
1854
1458
Schleswig-Holstein
2174
2688
Thüringen
497
440

16629
16543

Quelle: Deutsches Windenergie-Institut (DEWI)