Sehn-Sucht: 26 Essays zur Dialektik von Nostalgie und Utopie

Vorwort



Anmerkungen



Nostalgie

1 vgl. Volker Fischer, Nostalgie, Luzern und Frankfurt 1980

2 Magazin Kunst, Nr. 50/1973, S. 27

3 Magazin Kunst, Nr. 51/1973, S. 70

4 E. G. Carnap, Das Schäferwesen (Diss.), Würzburg 1939, S. 10

5 G. Brandes, Die romantische Schule, Berlin 1909, S. 3/4

6 Duden-Etymologie, Dudenverlag, Mannheim 1989; dieselbe Auskunft gibt der Aufsatz von Margot Dietrich über Nostalgie -vom Fachwort zum Modewort in Der Sprachdienst, Wiesbaden 1974, Heft 1, S. 2-4

7 The Oxford English Dictionary, Oxford 1989

8 Trésor de la langue française, Paris 1986
 
 

Heimweh

1 Willy Hellpach, Klinische Psychologie

2 W. Schmidbauer in Lexikon der Psychologie, Verlag Herder, Freiburg 1971

3 PsycINFO Database, produced by the American Psychological Association, Jan. 74 bis März 1990

4 Ina-Maria Greverus, Heimweh und Tradition, in Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Basel 1965, Bd. 61, S. 1

5 Karl-Heinz Gerstmann, Johannes Hofers Dissertation "De Nostalgia" von 1688, in Archiv für Begriffsgeschichte, Bonn 1975, Bd. XIX, Heft 1

6 Karl Jaspers, Heimweh und Verbrechen (Diss.), Leipzig 1909

7 Encyclopédie où dictionnaire raisonné, Bd. 8, Stuttgart 1967 (Faksimile-Nachdruck)

8 Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, im Verlag Johann Heinrich Zedlers, Halle und Leipzig 1735, Bd. 12, Spalte 1190-1192

9 Karl Marbe, Über das Heimweh, in Archiv für die gesamte Psychologie, Bd. 50, Leipzig 1925, S. 513- 524

10 Charles Zwingmann, Das nostalgische Phänomen, in Zur Psychologie der Lebenskrisen, Frankfurt a. M. 1962
 
 

Die "Schweizerkrankheit"

1 Rousseau, Julie oder Die Neue Heloise, Propyläen-Verlag, Berlin o. J.

2 Rousseau, Staat und Gesellschaft, München 1959, S. 115

3 Hans Dubler, Der Kampf um den Solddienst der Schweizer im 18. Jahrhundert (Diss.), Bern 1939

4 E. Bohnenblust, Geschichte der Schweiz, Erlenbach/Zürich 1974, S. 226-229

5 H. Eggers, Deutsche Sprachgeschichte, Reinbek 1965, S. 86
 
 

Arkadien

1 Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt 1959, Bd. 2, S. 580

2 Bruno Snell, Arkadien - Entdeckung einer Landschaft, in Antike und Abendland, Hamburg 1945

3 E. G. Carnap, Das Schäferwesen in der dt. Literatur des 17. Jh. (Diss.), Würzburg 1939

4 Herder, Werke, Darmstadt 1984, Bd. 1, S. 307 - 317

5 Ebenda, S. 220
 
 

"Et in arcadia ego"

1 Das Bild wurde früher irrtümlich Schidone zugeschrieben

2 Diderot, Ästhetische Schriften, Berlin und Weimar 1967, Bd. 2, S. 127

3 Erwin Panofsky, Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln 1975
 
 

Ruinen-Symbolik

1 Diderot, Ästhetische Schriften, Berlin und Weimar 1967, Bd. 2, S. 150

2 Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt 1959, Bd. 1, S. 446

3 siehe 1, Bd. 1, S. 668/669

4 H. Bauer, Rocaille, Neue Münchener Beiträge zur Kunstgeschichte, Berlin 1962, S. 34

5 siehe 1, Bd. 2, S. 150
 
 

Symbol und Sentiment

1 vgl. Wilfried Hansmann, Gartenkunst der Renaissance und des Barock, Köln 1983, S. 286-267

2 Ebenda, S. 286-289
 
 

"Paradise lost"

1 G. W. F. Hegel, Ästhetik, Frankfurt a. M., o. J., Bd. 2, S. 467

2 zit. nach Dieter Hildebrandt, Voltaire - Candide, Berlin 1963, S. 136 ff

3 Voltaire, Candide, Hamburg 1957, S. 8

4 Diderot, Ästhetische Schriften, Berlin und Weimar 1967, Bd. 1, S. 114
 
 

Der Garten als moralische Anstalt

1 vgl. Adrian von Buttlar, Der Landschaftsgarten, München 1980; Nikolaus Pevsner, Architektur und Design, München 1971; Marie Luise Gothein, Geschichte der Gartenkunst, Jena 1914

2 C. A. Wimmer, Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt 1989, S. 88

3 Ebenda, S. 153

4 Ebenda, S. 142 ff

 

Das dreidimensionale Arkadien

1 C. A. Wimmer, Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt 1989, S. 170, 173 ff

2 Ebenda, S. 230

3 Ebenda, S. 182, 189
 
 

Empfindsamkeit

1 Rousseau, Julie oder Die neue Heloise, Berlin o.J., Bd. 2, S. 116-143

2 z. B. enthält die Beschreibung von Mylord Cobhams Park in Staw bei Rousseau "chinesische" und andere pittoreske Elemente, die eher für den Spätstil typisch sind.

3 C. C. L. Hirschfeld, Theorie der Gartenkunst (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1779-1780 / 5 Bände in 2 Bänden), Hildesheim/New York 1973, S. 344-347

4 Ludwig v. Sckell, Beiträge zur bildenden Gartenkunst (Nachdruck der Ausgabe München 1825), Worms 1982, S. 39

5 vgl. Marie Luise Gothein, Geschichte der Gartenkunst, Jena 1914
 
 

"Zwang des Ungezwungenen"

1 Dieter Hennebo / Alfred Hoffmann, Geschichte der deutschen Gartenkunst, Hamburg 1963, Bd. 3, S. 66-70

2 G. W. F. Hegel, Ästhetik, Frankfurt a. M. o. J., Bd. 2, S. 85 ff
 
 

Gothic revival

1 The Royal Pavilion at Brighton, Brighton 1982

2 ausführlicher dazu Norbert Miller, Straberry Hill, München 1986
 
 

Die Tagträume des Thomas Chatterton

1 vgl. Helene Richter, Thomas Chatterton, in Wiener Beiträge zur englischen Philologie, Wien und Leipzig 1900.
 
 

Ein Barde namens Ossian

1 vgl. Paul van Tieghem, Ossian et lÔossianisme dans la littérature européenne au XVIIIe siècle, Groningen / Den Haag 1920

2 vgl. James MacphersonÔs Ossian, Faksimile-Neudruck der Erstausgabe von 1762/63 mit Begleitband: Die Varianten, herausgegeben von Otto L. Jiriczek in 3 Bänden, Heidelberg 1940

3 zit. nach dem Stichwort "Ossian" in Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste von J. S. Ersch und J. G. Gruber, Leizpig 1828
 
 

"Fingal" und Temora"

1 Die Gegenüberstellung beider Texte erfolgt nach Talvy, Die Unächtheit der Lieder OssianÔs und des MacphersonÔschen Ossians insbesondere, Leipzig 1840, S. 88-90.
 
 

Für Voltaire eine Frage des Geschmacks

1 Samuel Johnson, Reisen nach den westlichen Inseln bei Schottland, Frankfurt a. M. 1982, S. 196
 
 

Burgen-Romantik

1 Ursula Rathke, Preußische Burgenromantik am Rhein - Studien zum Wiederaufbau von Rheinstein, Stolzenfels und Sooneck (1823-1860), München 1979

2 Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit, Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 62, Berlin 1987

3 siehe 1, S. 54

4 siehe 3, S. 221

5 siehe 2, S. 113

6 Rolf Bothe, Burg Hohenzollern - von der mittelalterlichen Burg zum nationaldynastischen Denkmal im 19. Jahrhundert, Berlin 1979

7 Siegrid Russ, Neuschwanstein - Der Traum eines Königs, München 1983
 
 

"Altdeutsch" statt neugotisch

1 Rolf Bothe, Burg der Hohenzollern - von der mittelalterlichen Burg zum nationaldynastischen Denkemal im 19. Jahrhundert, Berlin 1979 (Bothes Darstellung ist in diesem Punkt allerdings nicht ganz korrekt, da er die Hohenzollern-Hymne Gustav Schwab als dem Verfasser des Werkes über "Die Schwäbische Alb" zuschreibt, das Paulus 1878 neu herausgegeben und durch Zusätze ergänzt hat. Schwabs Werk erschien jedoch bereits 1823, und er selbst starb 1850, so daß er die neue Burg Hohenzollern unmöglich gepriesen haben kann).

2 Siegrid Russ, Neuschwanstein - Der Traum eines Königs, München 1983, S. 16 u. 59

3 Hans Haug, Die Hohkönigsburg, Caisse nationale des monuments historiques 1975 (Burg-Führer)

4 Bodo Ebhardt, Deutsche Burgen als Zeugen deutscher Geschichte, Berlin 1925, S. 276
 
 

Elegie der Kindheit

1 Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte - Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit, Salzburg 1948

2 Arnold Hauser, Mannerism - The Crisis of the Renaissance and the Origin of Modern Art, New York 1965, Bd. 1, S. 95

3 Hans Sedlmayr, Das goldene Zeitalter - Eine Kindheit, München 1986
 
 

Die Rosenkreuzer

1 vgl. Handbuch Religiöse Gemeinschaften, für den VELKD-Arbeitskreis Religiöse Gemeinschaften im Auftrage des Lutherischen Kirchenamtes herausgegeben von Horst Keller und Manfred Kießig, Gütersloh 1989, S. 421-442

2 Siegfried Wollgast, Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung 1550-1650, Berlin 1988, S. 300-345
 
 

Das dritte Reich

1 zit. nach Walter Nigg, Das Ewige Reich, Erlenbach/Zürich 1944, S. 163/164

2 Augustinus, Die Gottesbürgerschaft, Frankfurt 1961, S. 248-254

3 vgl. Stichwort "Bergentrückt" in Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin u. Leipzig 1927, Bd. 1

4 siehe 1, S. 302/303

5 Franz Kampers, Die deutsche Kaiseridee in Prophetie und Sage, München 1896, S. 171

6 Julius Petersen, Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich, Stuttgart 1934, S. 1
 
 

Das Prinzip Hoffnung

1 Fritz R. Allemann, 8mal Portugal, München/Zürich 1983, S. 156-159, 316-319
 
 

Versuch eines Fazits

1 Walter Nigg, Das Ewige Reich, Erlenbach/Zürich 1944, S. 343/344, 365